Allgemeine Informationen

Auf diesen Seiten findest du aktuelle und archivierte Beiträge, sowie Informationen, wie das BLINDzeln-Magazin und der BLINDzeln-Newsletter abonniert werden kann.

Es gibt zwei unregelmäßig erscheinende Informations- und Angebotsbroschüren von BLINDzeln und seinen Partnern ...

BLINDzeln selbst erstellt mehrmals im Jahr das BLINDzeln-Magazin. Dieses erhält jeder, der Mitglied in einer unserer Mailinglisten unter BLINDzeln.net ist. Unsere Partner verschicken in kürzeren Abständen zusätzlich den BLINDzeln-Newsletter. Je nach Inhalt wird dieser an alle Mitglieder von BLINDzeln.net und ML4Free.de oder nur an die Abonnenten der letztgenannten Plattform verteilt. Du beziehst den Newsletter und das Magazin also automatisch in Abhängigkeit deiner Mitgliedschaften.

Findest du in der Forenliste oder auf den zuvor verlinkten Übersichtsseiten kein für dich passendes Thema und möchtest dennoch das Magazin oder eine Auswahl der Newsletter bequem in dein Postfach geschickt bekommen, so kannst du dich auch direkt unter der Adresse newsletter-abo-subscribe@blindzeln.net anmelden.

Bitte beachte, dass sowohl unsere Partner, als auch BLINDzeln selbst, über die kostenlosen Plattformen, wie ML4Free.de und BLINDzeln.net Über Neuigkeiten informieren. Solltest du kein Interesse mehr haben, diese Angebote zu erhalten, musst du dich aus allen Mailinglisten, welche von BLINDzelnConnect kostenlos angeboten werden, abmelden. Dies gilt jedoch nicht für die kostenpflichtigen Mailinglisten unter AS-2.de, welche weiterhin werbefrei betrieben bleiben sollen.

Weiterführende Informationen und technische Hintergründe findest du auch auf der Unterseite Infos. Dort wird noch einmal näher erklärt, warum Magazine und Newsletter von BLINDzeln und seinen Partnern verschickt wird und wie man diese abbestellen kann.

Diverse Neuigkeiten und Informationen von und über BLINDzeln kannst du auch bei Twitter nachlesen. Folge dazu einfach BLINDzeln bei Twitter.

Nicht alle News von BLINDzeln werden im Magazin oder bei Twitter veröffentlicht. Es lohnt sich also, ab und zu auch hier vorbeizuschauen.

Ein Besuch im Archiv der NoCover und NewCover lohnt sich ebenfalls, da dort viele interessante und lesenswerte Beiträge zu finden sind.

 

Archivierte News

Alle älteren Newsletter/Magazine sind im Archiv zu finden. Diesen Menüpunkt erreichst du auch über das Untermenü [Alt+3].

 
 

Eigene Beiträge

Wenn Du selber einen Beitrag auf unseren Seiten veröffentlichen möchtest, so benutze bitte das Newsformular, welches Du zusätzlich auch über das Untermenü [Alt+3] erreichen kannst.

 
 

News

 

4876 Einträge gefunden!

Beginn der News mit 10 Einträgen pro Seite

Eintrag Nummer 1:

21.04.2025, 08:36

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2470 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Mission Osterwerkstatt - Teil 4 von 4 - Kükenalarm". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 2:

20.04.2025, 06:41

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2469 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Mission Osterwerkstatt - Teil 3 von 4 - Eiertanz auf dem Hühnerhof". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 3:

19.04.2025, 11:24

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2468 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Mission Osterwerkstatt - Teil 2 von 4 - Als Herr Fuchs beim Helfen helfen musste". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 4:

18.04.2025, 07:23

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2467 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Mission Osterwerkstatt - Teil 1 von 4 - Ist das Kunst oder kann das weg?". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 5:

16.04.2025, 12:34

Joelle Anouk Kannapin

von BLINDzlern für BLINDzler

OSTBEGEGNUNGEN - Installative Performance mit Touchtour und kreativer Audiodeskription

Wir möchten euch auf eine Veranstaltung hinweisen, die am 10. Mai um 19:30 Uhr in Köln stattfindet! Es wird eine Touchtour ab 18:30 und eine kreative Audiodeskription während der Vorstellung geben. Ein Audioflyer mit weiteren Details und Infos zur Barrierefreiheit findet ihr auf der verlinkten Website.

Welche Bilder hast du im Kopf, wenn du an DEN Osten denkst? Nazis, AfD, Jammer-Ossis? Wieso noch vom Osten sprechen?

OSTBEGEGNUNGEN gibt Nachwendekindern eine Stimme – der ersten Ostgeneration ohne DDR-Erfahrung, aber mit einem komplexen Erbe. In einer installativen Performance zeigen sie, was Ostidentitäten heute bedeuten und warum wir immer noch über Ost und West sprechen. Geteilte Geschichten, gemeinsame Zukunft.

Wir bieten auch eine Abholung von den nächsten Bus- und Bahnhaltestellen an.

Bei Fragen schreibt uns unter: ostbegegnungen@proton.me

http://downloads.blindzeln.org/magazin/o (gekürzt).

Eintrag Nummer 6:

15.04.2025, 14:38

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

BLINDzeln-Magazin im April 2025

Die Welt mit anderen Augen sehen

Inhalt

-

Das Osterfest

Was hat es damit auf sich und welche Bräuche ranken sich darum?

In Wickipedia gibt es zu diesem Thema einen sehr ausführlichen Artikel. Ich habe mich schlau gemacht und gebe nachfolgend eine kurze Zusammenfassung wider.

Das Herkunftswörterbuch des Duden leitet das Wort “Ostern” vom altgermanischen “Ausro” ab, das bedeutet “Morgenröte” und bezeichnete eventuell ein germanisches Frühlingsfest. In der Religion ist Ostern das Fest der Auferstehung Christi. Wegen der Entdeckung des leeren Grabes Jesu „früh am Morgen, als eben die Sonne aufging“, ist die Morgenröte im Christentum Symbol der Auferstehung.

Laut neuem Testament fielen Leiden, Sterben und Auferstehung Christi in eine Pessachwoche. Daher bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.

Die Osterzeit dauert fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten.

Weltweit gibt es an den Osterfeiertagen viele Bräuche. In deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden suchen die Kinder bunt bemalte Hühnereier und Süßigkeiten, die vom „Osterhasen“ versteckt wurden. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder auf Bäumen im Garten mit bunt bemalten Ostereiern zu schmücken. Als Ostergebäck gibt es einen Kuchen in Hasen- oder Lammform.

Die Suche nach den versteckten Süßigkeiten findet in Frankreich – im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern – erst am Ostermontag statt. In Schweden gehen Frauen nachts heimlich und schweigend an eine Quelle, um das Osterwasser zu holen. Schaffen sie es, dabei nicht gesehen zu werden und mit dem Wasser ihren Liebsten zu benetzen, dann erobern sie damit seine Liebe.

In der sorbisch-katholischen Oberlausitz um Bautzen ziehen beim Osterreiten am Ostersonntag mehrere Prozessionen von einer Pfarrgemeinde in die Nachbargemeinde, um die Botschaft der Auferstehung singend zu verkünden. An den neun sorbischen Prozessionen nehmen jährlich etwa 1.500 Reiter teil.

Berühmt sind die kunstvoll gestalteten Ostereier bei den Sorben. Auf die Eier werden mit flüssigem Wachs Ornamente aufgetragen, in einer Farbstofflösung gekocht und in einem mit Gras oder ähnlichem Material ausgelegten Korb verschenkt.

Osterverstecke aufzuspüren macht nicht nur den Kinder Spaß. Ich habe diesen Brauch etwas abgewandelt und bin im BLINDzeln-Universum auf die Suche gegangen.

Schaun wir doch mal, was ich gefunden habe!

Bärbel Riedel

-

Oster-Brötchenkranz in RIA

Vor der hoffentlich unterhaltsamen Ostersuche stärken wir uns mit einem dem Anlass entsprechenden Frühstück. Unser Abrufdienst RIA hat ein schönes Rezept parat:



-

Brötchenkranz
Zutaten
  • 500 Gramm Dinkel
  • 500 Gramm Quark
  • 150 Gramm Fett
  • 2 Eier
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Salz
Zubereitung

Einen Teig herstellen, Brötchen formen und diese zu einem Kranz auf einem gefetteten Blech anordnen.

Bei 200°C 20 - 25 Min. backen.

Den Kranz Zum Auskühlen auf eine Platte legen und evtl. bunte Eier in die Mitte geben.

Jetzt noch den Tisch decken und mittig eine Vase voller Osterglocken drapieren. Guten Appetit!

-

Podcast-Empfehlung

Passend zum Osterfest und Frühlingsbeginn bietet der Poet-Podcast Frühlingsbilder in Versen an. Es gibt nicht nur Gedichte auf die Ohren, sondern in einer kleinen Geschichte erfahrt ihr auch, wie der Hase zu seinem Outfit kam und sich ein Ehrenamt mit einer Kiepe als Bonus einhandelte.

podcast.blindzeln.org/... (gekürzt)

-

Easter Egg, ein Osterei in Tea

Nur so aus Spaß schnapp ich mir mal das Techniklexikon. Unglaublich! Finde ich nicht dort tatsächlich ein Osterei!



-

Easter Egg

Ein Easter Egg (Osterei) ist eine versteckte, nicht dokumentierte Überraschung in DVDs und BIOSprogrammen.

Die Easter Eggs werden von den Programmierern versteckt, um sich in den Programm, Spiel oder DVD zu verewigen, meistens ohne das Wissen des Auftraggebers.

Ein Beispiel für ein Easter Egg findet man bei Google.de. Dort einfach folgenden Text in die Suchmaske eingeben:

do a barrel roll

dann dreht sich die Suchausgabe einmal um sich selbst. Wenn es nicht klappen sollte, mit den Chrome Browser hat es geklappt.

Wenn man bei Google.com nach “Atari Breakout” sucht, so kann man die Google Variante des Spiels spielen oder auf diesen Link gehen.

-

Die Osterüberraschung in ISA

Wenn ihr im ISA-Abruf eine Ostergeschichte sucht, geht folgendermaßen vor:

Schickt eine Mail an isa@blindzeln.org und gebt ins Betreff-Feld “Poet-Geschichte” ein. Martin Krefta hat dort seine “Osterüberraschung” versteckt.



-

Osterüberraschung

Jakob versteckte wie jedes Jahr die Ostereier an gut überlegten Stellen. Diese Stellen konnten entweder in einem Vogelhaus, in einer Regentonne oder in einem Blumentopf sein. Er ging in den Garten, bevor die Familie Hase vor der Tür stand. Hase war nämlich die pünktlichste Familie, die Jacob kannte.

Bevor er aber wieder die Terrassentür zu ziehen konnte, schlüpfte Georg, sein Hund an ihm vorbei und rannte sogleich auf die Wiese, setzte sich neben eine Figur, die einen Hasen zeigte und wedelte aufgeregt mit dem Schwanz.

Der Hase hielt in der rechten Pfote ein rot-weiß gestreiftes Ei und links einen Pinsel. Georg stupste das Ei mit seiner Schnauze an, um Jakob auf etwas hinzuweisen. Jakob überlegte nicht lange, da tauschte er schon das rot-weiß gestreifte Porzellanei gegen ein Überraschungsei aus.

Georg bellte seine Zustimmung und sprang auf ein Loch in der Erde zu, blieb davor stehen und bellte Jakob erneut an, er solle sich doch bitte beeilen. Der richtete sich auf, verdrehte die Augen und schlenderte extra langsam zu dem bellenden Hund. Jakob kniete sich vor das Loch und steckte auch dort ein Überraschungsei hinein.

Doch Georg gab immer noch keine Ruhe. Aber er bellte nicht Jakob an, wie der angenommen hatte, sondern ein Eichhörnchen, welches auf einem Ast saß und an einer Eichel knabberte. „Ist jetzt endlich gut? Das ist nur ein Eichhörnchen, was hast du denn für ein Problem? Lass es doch in Ruhe“, sagte er gespielt böse zu ihm, warf aber gleichzeitig eine Eichel in die Richtung des Eichhörnchens.

Dieses fing das Geschoss mit der freien Pfote geschickt auf. Das kleine Tier rannte zum Baumstamm und verschwand zwischen den dichten Zweigen und Blättern. Georg gab endlich Ruhe, als er das Eichhörnchen nicht mehr sah.

Plötzlich rief eine Stimme: „Frohe Ostern mein Junge, kannst du mir mal bitte sagen was du da treibst?“ Jakob zählte langsam bis zehn, atmete tief ein und wieder aus, bevor er sich lächelnd umdrehte und antwortete: „Auch dir wünsche ich frohe Ostern, Tante Paula. Das wirst du gleich wissen.“

Bevor Georg und Jakob ins Haus gingen, warf er die restlichen Überraschungseier in die Luft und murmelte dabei etwas. Daraufhin lief er mit Georg und Tante Paula zurück ins Haus und hinter den dreien flogen die Überraschungseier von selbst in verschiedene gute Verstecke.

Eins rollte in die Regenrinne und weiter in die Regentonne, eins hüpfte tatsächlich in einen Blumentopf und ein weiteres landete auf dem Kopf des Eichhörnchens.

Ostern kann kommen! Frohe Ostern wünscht euch Martin Krefta!

Bleibt alle weiterhin gesund und munter. Viel Freude bei der Eiersuche, vielleicht gibt es auch in eurem Garten solche guten Osterverstecke.

Übrigens…Alle Überraschungseier wurden erfolgreich gefunden, bis auf eines… Naaa? Wisst ihr es? Richtig, das Eichhörnchen hatte es selber gegessen, es dachte nämlich, es sei eine überdimensionale Eichel.

-

Die Weisheit des Monats

Die Weisheit des Monats spendiert uns Eduard Mörike, der von 1804 bis 1875 lebte.

-

Henne oder Ei?

Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen -
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen -
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen -
darum hat's der Has' gebracht!

-

Buchempfehlung in BEA

Natürlich gibt es auch im Abrufdienst BEA Ostergeschenke. Wenn ihr vor dem Regal mit den Gedichtsbänden steht, ruft euch der Bücherwurm dann zu: “Warm"!

Also ein wenig Mühe dürft ihr euch auch selbst machen.

Beispiel

Den “Osterspaziergang” findet ihr am ehesten, wenn ihr eine Mail an bea@blindzeln.org schickt und ins Betreff-Feld “Lyrik-Goethe” schreibt, ist doch klar.

Aber auch weitere Autoren waren am Verfassen von Ostergedichten beteiligt. Außer Eduard Möricke fallen mir da noch Joachim Ringelnatz, Emanuel Geibel, Ludwig Achim von Arnim und Max von Schenkendorf ein.

Suchet und ihr werdet finden!

-

Der Hase

Jetzt suchen wir statt der Ostereier mal den lieben Vierbeiner, der sie uns bringt und lenken unsere Blicke gen Sternenhimmel:

Der Hase ist das vierte der zwölf chinesischen Sternzeichen und wird von den Jahren 1963, 1975, 1987, 1999 und 2011 repräsentiert.

Menschen, die unter dem Zeichen des Hasen geboren wurden, werden oft als freundlich, einfühlsam und diplomatisch beschrieben. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Konflikte zu lösen und andere zu beruhigen.

Hasen sind sehr einfühlsam und haben ein starkes Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse und Gefühle anderer. Sie sind sehr hilfsbereit und geben gerne ihre Zeit und Energie, um anderen zu helfen. Hasen sind sehr diplomatisch und können Konflikte leicht lösen. Sie sind sehr vorsichtig und überlegen sorgfältig, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Hasen sind sehr freundlich und haben oft ein starkes Bedürfnis nach Harmonie und Frieden. Sie sind sehr sensibel und können schnell verletzt werden, wenn sie kritisiert werden. Hasen sind sehr vorsichtig und überlegen sorgfältig, bevor sie eine Entscheidung treffen.

In Beziehungen sind Hasen sehr liebevoll und fürsorglich. Sie sind treue und zuverlässige Partner und Freunde und werden oft als sehr romantisch angesehen. Hasen sind sehr gesellig und genießen es, Zeit mit anderen zu verbringen. Sie sind jedoch auch sehr unabhängig und brauchen viel Freiraum und Zeit für sich selbst.

Insgesamt sind Hasen sehr einfühlsame, freundliche und diplomatische Menschen, die oft erfolgreich in vielen Bereichen des Lebens sind. Sie sind sehr hilfsbereit und geben gerne ihre Zeit und Energie, um anderen zu helfen. Hasen sind sehr diplomatisch und können Konflikte leicht lösen. In Beziehungen sind Hasen sehr liebevoll und fürsorglich und werden oft als sehr romantisch angesehen.",

Gefunden in der BLINDzeln-App, Kategorie Astrologisches.

-

Barrierefreie Online-Sprachkurse

Die Volkshochschule Bodenseekreis bietet barrierefreie online Sprachkurse an, für die man sich überregional anmelden kann.

Noch im April starten zwei Spanischkurse auf unterschiedlichem Niveau. Nach der ersten Unterrichtseinheit kann kostenlos storniert werden. Nähere Informationen gibt es hier:

vhs-bodenseekreis.de/... (gekürzt)

Anmeldung gerne telefonisch unter 07541 2045476.

Volkshochschule Bodenseekreis

Bürozeiten

Di-Fr 08.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr

Landratsamt Bodenseekreis
Glärnischstraße 1-3
88045 Friedrichshafen

E-Mail: Angela.Umenhoffer@bodenseekreis.de
Telefon: 07541 204-5476

-

Veranstaltungen in der Villa Rochsburg

Kontakt und weitere Informationen

Tel.: +49 37383 83800
Email: villa@bsv-sachsen.de
Web: www.villa-rochsburg.de

-

24.04.2025 “Blind sein und dennoch selbst Auto fahren"

Auf einem Verkehrsübungsplatz werden Sie Gelegenheit bekommen, selbst einmal Auto zu fahren. Neben dem Fun-Faktor soll auch erreicht werden, blinden oder sehbehinderten Menschen, durch das Selbst-Gas-Geben und Bremsen die Angst vor dem Auto zu nehmen. Gefahren wird mit einem Fahrschul-Auto unter Anleitung und Betreuung eines ausgebildeten Fahrlehrers.

  • Förderung: nein
  • Übernachtungskosten: laut aktuell gültiger Preisliste
  • Teilnahmegebühr: 35,00 €


-

27.04. bis 03.05.2025 „Aktivtage“

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Menschen ist Bewegung überaus wichtig. Denn sie fördert die Ausdauer und Koordination des Körpers, regt die Selbstheilungskräfte an und hilft dabei, Krankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus sorgt Bewegung für Ausgeglichenheit und Entspannung. Und sie macht jede Menge Spaß – vor allem in der Gemeinschaft. Folgende Aktivitäten sind geplant:

  • Besuch des MDR-Studios in Leipzig
  • Führung Porphyrlehrpfad
  • Führung Rochlitzer Schloss
  • Salzgrotte im Silberbergwerk, evtl. Kegeln
  • Schienentrabifahrt
  • Leitung: Sigried Asch
  • Förderung: nein
  • Übernachtungskosten: laut aktuell gültiger Preisliste

-

04.05. bis 11.05.2025 „Aktives Orientierungs-, Mobilitäts-und Koordinationstraining im Frühling“ / begleitetes Wandern

Für Fitness-Level GEÜBT (Strecken 10-17km, mittags Lunchpaket)

Das Mitbringen einer Begleitperson wird nicht vorausgesetzt. Wir bitten Sie, bei Ihrer Anmeldung anzugeben, ob eine Begleitperson benötigt wird.

  • Förderung: ja
  • Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
  • Seminargebühr: 38 € (einmalig)
  • Zuschlag für Führung/Begleitung (bei Bedarf): 25 € pro Tag

-

12.05. bis 18.05.2025 „Treffen jugendlicher und junggebliebener blinder und sehbehinderter Menschen“

Neben Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu jugendspezifischen Berufs-und Alltagsfragen können Sie sich auf ein zünftiges sportlich kulturell-geselliges Programm freuen. So erwarten Sie folgende Ausflüge:

  • Bowling oder Kegeln
  • Workshop „Kreistanz“
  • Schlauchbootfahrt auf der Zwickauer Mulde
  • Besuch der „Dienerschen Gänge“ in Glauchau
  • Fahrt mit einer Draisine
  • Blindengerechte Führung durch das Hygiene-Museum in Dresden
  • Show-Down-Turnier
  • Klangschalenworkshop
  • Besuch des Freizeitbades „Aquamarin“ in Marienberg
  • Leitung: André Brendle
  • Förderung: ja
  • Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
  • Seminargebühr: 39 € (einmalig)

-

19.05. bis 23.05.2025 “Mobiler mit Technik” -Seminar für Fortgeschrittene

Aufbauend auf das Einsteiger-Seminar wird durch die sinnvolle Kombination unterschiedlichster Apps mit altbewährten trainierten Fähigkeiten in der Natur geübt, sich blind besser zu orientieren sowie sicher und zuverlässig seinen Weg zu finden. Der idyllische Ort Rochsburg mit seinen äußerst verkehrsarmen, unzähligen verwinkelten Gassen, Straßen und Naturwegen, mit unserer Villa als Unterkunft und zentralem Ausgangspunkt eignet sich dafür perfekt.

  • Leitung: Cord König
  • Förderung: durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
  • Seminargebühr: 18 € (einmalig)

-

23. bis 27.05.2025 „Eisenbahnromantik“

Preßnitztalbahn, Kirnitzschtalbahn oder der „Wilde Robert“ in Oschatz… – Mit seinen über 500km Gesamtstrecke war das Netz der Sächsischen Schmalspurbahn einst das größte auf der ganzen Welt. Seinen ursprünglichen wirtschaftlichen Zweck verlor es recht schnell. Stattdessen avancierten einzelne Strecken schnell zu beliebten Ausflugsbahnen in die entlegenen Teile Sachsens. Und noch heute ist die Anziehungskraft der Schmalspurbahnen in Sachsen ungebremst. Denn zahlreiche Strecken sind noch immer erhalten und begrüßen ihre Besucher regelmäßig zu Ausflugsfahrten. Steigen Sie ein, wir nehmen Sie mit auf eschauliche Fahrten durch die wunderbare sächsische Natur.

  • Förderung: nein
  • Teilnahmegebühr: 89 €

-

28.05. bis 03.06.2025 „Himmelfahrt in Rochsburg“

Sie erwartet ein zünftiges, unterhaltsames Programm. Auf dem Plan stehen unter anderem musikalische Unterhaltung, kulinarische Genüsse und verschiedene Ausflüge.

  • Förderung: nein
  • Übernachtungskosten: laut aktuell gültiger Preisliste

-

Zwei Kulturveranstaltungen in Nürnberg

BBH Lesung am 7.5.2025

unser alljährlicher Abend in Nürnberg steht wieder bevor und wir freuen uns schon sehr auf unseren Besuch und vor allem auf Sie alle im Literaturhaus! Hier die Details:

  • Wann: Dienstag, den 07. Mai 2024, 19.00 Uhr – Einlass ab 18.00 Uhr
  • Wo: Literaturhaus Nürnberg Café-Restaurant, Luitpoldstr. 6, 90402 Nürnberg
  • Wer liest: Katja Amberger, Wolfgang Hartmann und Martin Pfisterer
  • Veranstalter: LiteraturClub Nürnberg e. V. und Bayerische Hörbücherei e. V.
  • Eintritt frei – Anmeldung erforderlich: per E-Mail: tickets@literaturclub-nuernberg.de oder per Telefon 089 121 551-0 (Hörerberatung der Bayerischen Hörbücherei)

Mehr dazu: bbh-ev.org/... (gekürzt)

"Mit allen Sinnen sehen” in der Kunsthalle am 10.05.2025

„Mit allen Sinnen“ - Führung für Sehbehinderte und Blinde in der Ausstellung „Theatre of Speaking Objects. Werke aus der Sammlung Wilhelm Otto Nachf.“

  • Termin: Samstag, 10. Mai um 11:15 Uhr
  • Veranstaltungsort: Kunsthalle Nürnberg, Lorenzer Straße 32
  • Gebühr: keine Führungsgebühr zzgl. Museumseintritt (mit der Behinderten oder Seniorenkulturkarte kostenfreier Eintritt)

Mit Pernille Alsbaek erfahren Sie in dieser Ausstellung mehr über international renommierte Künstlerinnen und Künstler aus einer Kölner Privatsammlung. Es gibt Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Videoarbeiten und Installationen zu entdecken. Neben ausführlichen Beschreibungen unterstützen Material- und Hörproben beim Entdecken der Werke.

-

OSTBEGEGNUNGEN

Nachwendekinder alive and kicking!

Touchtour und kreative Audiodeskription am 10. Mai 2025 ab 18:30 Uhr

Worüber sprechen wir, wenn wir über “den Osten” sprechen? AfD-Wahlergebnisse, Demokratie-Unvermögen und Jammer-Ossis?

Das 35-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung nimmt das Projekt OSTBEGEGNUNGEN – Nachwendekinder alive and kicking! zum Anlass, die Perspektive zu wechseln: Die installative Performance gibt Einblick in die Erfahrungen der Nachwendekinder, geboren zwischen 1987 und 1997 in den neuen Bundesländern. Eine Generation ohne eigene DDR-Erinnerung, aber mit den Nachwirkungen von Transformation, Marginalisierung und dem Erbe eines untergegangenen Staates.

Im „Haus des Ostens“ im Kölner Süden wird das Publikum Teil eines interaktiven Experiments. OSTBEGEGNUNGEN fragt, was es heute bedeutet, ostdeutsch zu sein – jenseits von Klischees, entlang von Themen wie Identitätssuche, Klassismus, Migrationsgeschichten und Generationskonflikten. Wir wollen Dialoge anstoßen – zwischen Ost und West, Alt und Jung. Emotional, diskursiv, notwendig. Es ist Zeit, in den Austausch zu kommen und die Zukunft gemeinsam zu gestalten!

Weitere Informationen unter www.sommerblut.de sowie per E-Mail an ostbegegnungen@proton.me.

-

Veranstaltungen im OVZ

Fremdsprachen online lernen

Freizeit, Information, Kultur, Vortrag
Beginn ist am Dienstag, dem 15. April 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Eine Fremdsprache zu lernen macht Spaß, erweitert den Horizont und öffnet bei Reisen in das betreffende Land schnell Türen zu Einheimischen. So bekommt man Kontakt und Einblicke in Länder, Menschen und Kulturen. Für uns als Blinde und Sehbehinderte kann es schwierig sein, online oder bei den einschlägigen Bildungsträgern eine Fremdsprache neu zu lernen, weil die Kursmaterialien oft nicht barrierefrei sind.

Hier schafft die Volkshochschule Bodenseekreis Abhilfe und bietet seit einiger Zeit barrierefreie Sprachkurse für Blinde und Sehbehinderte an, zu denen sich auch überregional Interessierte anmelden können. Angela Ummenhoffer, Mitarbeiterin der VHS Bodenseekreis, wird uns das Konzept dieser Sprachkurse vorstellen, Hörproben aus dem Kursmaterial präsentieren und natürlich gern unsere Fragen beantworten.

Wer also schon lange nach einer barrierefreien Möglichkeit sucht, eine Fremdsprache zu lernen, der / die ist in dieser Veranstaltung genau richtig. Freuen wir uns auf einen spannenden Abend mit neuen Lernanregungen.

Zielgruppe sind alle sprachlich interessierten und natürlich diejenigen, die einen barrierefreien Zugang zu einer neuen Fremdsprache suchen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Michael Kuhlmann von BLINDzeln per E-Mail an michael.kuhlmann@blindzeln.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über wohnzimmer.ovz.blindzeln.org,/... (gekürzt), /... (gekürzt), per Telefon unter +49 911 148985390 und der Pin 45456# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

-

Informationen zu der Veranstaltung 2025 im Esperantoschloß Greziljono

Information, Kultur, Vortrag
Beginn ist am Dienstag, dem 15. April 2025, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:00 Uhr.

Programmschema:

  • 19:00 Uhr: Verbindungsklärung, Plauderei, Vorprogramm,
  • 20:00 Uhr: Frau Sophie Renauld aus Frankreich und Frau Nedeljka Ložajić aus Serbien, (Prezidantino der Ligo internaciaj blindaj Esperantistoj LIBE), informieren als Mitglieder des Vorbereitungsteams über den diesjährigen internationalen Kongress blinder Esperantosprecher. Die einwöchige physische Versammlung wird vom 30.06.2025 bis zum 07.07.2025 im Esperantoschloß Greziljono in Frankreich stattfinden. Das Tagungsprogramm und die weiteren Angebote des Kulturhauses werden ausführlich vorgestellt und erläutert.

Ankündigungen, Diskussionen und etwas Plauderei in der Nationalsprache bis annähernd 22 Uhr.

Bitte beachten, es handelt sich um Mitteleuropäische Zeitangaben (MEZ) und für die telefonische Teilnahme außerhalb Deutschland können Gebühren anfallen.

Zielgruppe sind Esperantosprecher und an dieser Plansprache interessierte Personen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 30 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Werner Groen per E-Mail an WernerGroen@t-online.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FEsperantosalono%2F oder per Telefon unter +49 911 14898539, mit der Raumnummer 124 und der Pin 1973. Die Veranstaltung findet im Raum “Esperantosalono” statt.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
blindzeln.org/... (gekürzt)

-

Start - Probleme und Lösungen oder einfach nur nett plaudern

Besprechung, Freizeit, Information, Medien, Versammlung, Workshop, Sonstiges
Beginn ist am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:30 Uhr.

Fragen und Antworten rund um Technik, Hard- und Software ...

Lasst uns doch mal Leute mit Fragen und Leute mit Antworten zusammenbringen. Wenn ihr gerne anderen Leuten helfen wollt, seid ihr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Wenn ihr Fragen zu Technik, Hard- und Software oder was auch immer habt, fühlt euch frei, diese hier zu stellen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Auf die dummen Antworten wollen wir hier verzichten. Wer die Frage beantworten kann, tut es einfach. Wir können auch gerne verschiedene Lösungen diskutieren.

Es gibt keine Vorgaben und keine Themen-Schwerpunkte. Ihr bestimmt, worum es geht und was besprochen wird.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob diese Veranstaltung etwas für euch ist, kommt einfach vorbei und versucht es einfach.

Ich freue mich auf eine nette Runde, von der wir alle etwas haben werden.

Sollte es noch Fragen geben, beantworte ich diese gerne per Mail. Ihr könnt auch gerne die Start-Mailingliste, die WhatsApp- bzw. Delta Chat-Gruppen für weitere Fragen benutzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Ilja Palluch von BLINDzeln per E-Mail an ilja.palluch@blindzeln.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FBLINDzeln-Villa%2FArbeitszimmer%2FStart%2F oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins". Die Veranstaltung findet im Raum “Start” statt, welcher sich im “Arbeitszimmer” der “BLINDzeln-Villa” befindet.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
blindzeln.org/... (gekürzt)

-

Astronomische Feiertagsgeschichten

Kultur, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 21. April 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Vom Osterfest leiten sich fast alle kirchlichen Feiertage, außer z. B. Weihnachten und Allerheiligen ab. All diese Feiertage lassen sich mit ihrer Symbolik auch auf weltliche Ereignisse aus Astronomie und Wissenschaft abbilden.

Symbolisch steht Ostern neben der Auferstehung Jesu auch für all jene, die für ihre Überzeugungen gefoltert wurden, bzw. sogar sterben mussten.

Pfingsten steht für die Auferweckung und Erkenntnisse, welche die Weltanschauungen grundlegend änderten.

Fron Leichnam führt uns mit seiner Geschichte direkt in das Reich von Biologie und Bakterien.

Lasst uns in dieser Sendung mal einen etwas ungewöhnlichen Streifzug durch die Feiertage und ihre Geschichten wagen.

Die Sendung richtet sich an all jene, welche sich für Astronomie, Geschichten und Geschichte interessieren. Es sind keine zusätzlichen Kenntnisse erforderlich.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Gerhard Jaworek per E-Mail an gerhard.jaworek@kit.edu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels BigBlueButton über blautor.ovz.blindzeln.org,/... (gekürzt), /... (gekürzt), per Telefon unter +49 911 148985390 und der Pin 10684# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

-

BLAutor Veranstaltung - So ein Zufall

Kultur, Kunst, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 28. April 2025, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:40 Uhr.

Im „Radio BLINDzeln Eins“ gibt es wieder viele spannende Geschichten zu hören. Stellt euch etwas Leckeres zu knabbern und zu trinken bereit und macht es euch im Sessel oder auf der Couch bequem. Wir lauschen Bettina Hanke, Ali Yildirim, Dieter Kleffner, Günter Sehrbrock, Lena Withke, Maria Knoke, Volker Weber, Ricardo Steding, Christiane Bernshausen und Mari Wall.

Technische Bearbeitung: Dieter Kleffner

Die Veranstaltung richtet sich an alle Leseratten, Bücherwürmer und Hörgenießer.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels BigBlueButton über blautor.ovz.blindzeln.org,/... (gekürzt), /... (gekürzt), per Telefon unter +49 911 148985390 und der Pin 10684# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

-

Zahlungen an BLINDzeln

So kannst du Zahlungen an BLINDzeln veranlassen ...

-

Zahlung per PayPal
Zahlung per Überweisung
  • Kontoinhaber: Sebastian Dellit, BLINDzeln.org
  • Bank: Deutsche Kreditbank AG
  • IBAN: DE61120300001080322082
  • BIC: BYLADEM1001

Gebe bitte im Verwendungszweck deine E-Mailadresse und den Grund deiner Zahlung immer mit an!

Wir danken dir für deine Unterstützung und wünschen dir weiterhin viel Freude mit BLINDzeln.

-

Impressum

BLINDzeln - Die Welt mit anderen Augen sehen

Das Blindzeln-Magazin ist eine Veröffentlichung von Blindzeln.

-

Redaktion

Michael Kuhlmann, Bärbel Riedel und Silvia Habisch,

Feedback und Anregungen: magazin@blindzeln.org

Redaktionsschluss ist jeweils der 10. eines Monats.

Mit Namen gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

Übernahmen von Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, sollten jedoch mit einer Quellenangabe versehen werden.

keine Internetadresse.

Quellenangaben

Eintrag Nummer 7:

15.04.2025, 05:13

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

Poet - Podcast Nr. 225 erschienen

Ein weiterer Poet - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Koko das Kaninchen - Ina Holsten". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 8:

14.04.2025, 04:41

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2466 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Erster Testlauf". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 9:

11.04.2025, 04:28

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2465 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Der neue Voice Buzzer". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 10:

09.04.2025, 05:29

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

Poet - Podcast Nr. 224 erschienen

Ein weiterer Poet - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Die Alten - Volker Weber - Hildegard Iverson - Cord König - Ursula Patschke - Dieter Kleffner". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Ende der News