Allgemeine Informationen

Auf diesen Seiten findest du aktuelle und archivierte Beiträge, sowie Informationen, wie das BLINDzeln-Magazin und der BLINDzeln-Newsletter abonniert werden kann.

Es gibt zwei unregelmäßig erscheinende Informations- und Angebotsbroschüren von BLINDzeln und seinen Partnern ...

BLINDzeln selbst erstellt mehrmals im Jahr das BLINDzeln-Magazin. Dieses erhält jeder, der Mitglied in einer unserer Mailinglisten unter BLINDzeln.net ist. Unsere Partner verschicken in kürzeren Abständen zusätzlich den BLINDzeln-Newsletter. Je nach Inhalt wird dieser an alle Mitglieder von BLINDzeln.net und ML4Free.de oder nur an die Abonnenten der letztgenannten Plattform verteilt. Du beziehst den Newsletter und das Magazin also automatisch in Abhängigkeit deiner Mitgliedschaften.

Findest du in der Forenliste oder auf den zuvor verlinkten Übersichtsseiten kein für dich passendes Thema und möchtest dennoch das Magazin oder eine Auswahl der Newsletter bequem in dein Postfach geschickt bekommen, so kannst du dich auch direkt unter der Adresse newsletter-abo-subscribe@blindzeln.net anmelden.

Bitte beachte, dass sowohl unsere Partner, als auch BLINDzeln selbst, über die kostenlosen Plattformen, wie ML4Free.de und BLINDzeln.net Über Neuigkeiten informieren. Solltest du kein Interesse mehr haben, diese Angebote zu erhalten, musst du dich aus allen Mailinglisten, welche von BLINDzelnConnect kostenlos angeboten werden, abmelden. Dies gilt jedoch nicht für die kostenpflichtigen Mailinglisten unter AS-2.de, welche weiterhin werbefrei betrieben bleiben sollen.

Weiterführende Informationen und technische Hintergründe findest du auch auf der Unterseite Infos. Dort wird noch einmal näher erklärt, warum Magazine und Newsletter von BLINDzeln und seinen Partnern verschickt wird und wie man diese abbestellen kann.

Diverse Neuigkeiten und Informationen von und über BLINDzeln kannst du auch bei Twitter nachlesen. Folge dazu einfach BLINDzeln bei Twitter.

Nicht alle News von BLINDzeln werden im Magazin oder bei Twitter veröffentlicht. Es lohnt sich also, ab und zu auch hier vorbeizuschauen.

Ein Besuch im Archiv der NoCover und NewCover lohnt sich ebenfalls, da dort viele interessante und lesenswerte Beiträge zu finden sind.

 

Archivierte News

Alle älteren Newsletter/Magazine sind im Archiv zu finden. Diesen Menüpunkt erreichst du auch über das Untermenü [Alt+3].

 
 

Eigene Beiträge

Wenn Du selber einen Beitrag auf unseren Seiten veröffentlichen möchtest, so benutze bitte das Newsformular, welches Du zusätzlich auch über das Untermenü [Alt+3] erreichen kannst.

 
 

News

 

4437 Einträge gefunden!

Beginn der News mit 10 Einträgen pro Seite

Eintrag Nummer 1:

20.06.2024, 16:05

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln, von unseren Partnern

BLINDzeln-Magazin im Juni 2024

Die Welt mit anderen Augen sehen

Editorial

Auch in diesem Jahr scheint sich das Sommerloch wieder zu verstecken. Aber den Urlaub sollte man trotzdem planen. Einige Anregungen gibt der Veranstaltungskalender der Villa Rochsburg.

Auch die Technik habe ich nicht ganz vergessen.

Und ein schönes Rezept habe ich auch herausgesucht.

Und dann gibt es natürlich auch wieder etwas für Leseratten. Garniert ist alles mit einem bunten Strauß.

Und hier noch der Spruch des Monats

Leben ist das, was wir daraus machen.
-
Henry Miller

(Hermann-Josef Kurzen)

Inhaltsverzeichnis

  • Editorial
  • Der BLINDzeln MP3-Clip
  • Geldscheine blind im Griff
  • Blindenreportage CSD-Demo 2024
  • Schulze-News
  • Villa Rochsburg und anstehende Veranstaltungen
  • Nimm dir Zeit
  • Liebe geht durch den Magen
  • Buchvorstellung des Monats
  • After-Work-Treff
  • Der Sehnix-Expressversand
  • Der geheilte Patient
  • SuperBrain
  • Sprichwörter des Monats
  • BEA-Infos im Juni 2024
  • OVZ-Kalender
  • Zahlungen an BLINDzeln
  • Impressum

Der BLINDzeln MP3-Clip

Cord König

Seitdem es den Shop von BLINDzeln gibt, gibt es dort auch MP3-Player. In Zeiten des Smartphones sollte man eigentlich meinen, dass MP3-Player nicht mehr gefragt sind. Wir bei BLINDzeln glauben, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. Der liebe Wolfgang Vallentin aus Leipzig wird unseren MP3 Clip vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das in etwa wie eine zu groß geratene Briefmarke wirkt. Und der MP3-Clip ist wirklich einfach zu bedienen. Der neue MP3 Clip verfügt noch über einige Zusatzfunktionen, auf die man wahrscheinlich gar nicht mal so einfach kommen wird. Auch heutzutage kann ein MP3-Player immer noch Sinn machen.

Wolfgang aus Leipzig

Heute möchte ich etwas vorstellen, was Cord gefunden hat. Es soll um den BLINDzeln MP3 Clip gehen. Ich jedenfalls bin von diesem Gerät begeistert. Den Preis erfahrt Ihr auf Anfrage. Vorder- und Rückseite sind abgerundet. Auf der linken Seite befindet sich von mir weg weisend der Klinkenanschluss für den Kopfhörer bzw. den Lautsprecher. Und zu mir zeigt der USB-C-Anschluss zum Aufladen. Über diesen Anschluss kann übrigens auch der Player befüllt werden. Ein Steckernetzteil gehört nicht zum Lieferumfang. Der Player meldet sich als eigenes Laufwerk am PC an. Die Speicherkapazität liegt bei 64 GB. Dabei handelt es sich um einen internen Speicher. Das bedeutet, dass keine SD-Karte verwendet werden muss. Auf der rechten Seite findet man die Tasten zum Verringern bzw. Erhöhen der Lautstärke. Ebenfalls auf der rechten Seite befindet sich ein Schiebeschalter. Wird dieser Schieber in meine Richtung geschoben, so wird der Zufallsmodus aktiviert. Andernfalls wird der Normalmodus aktiviert.

Wenn man den Player einschalten will, dann muss der Schiebeschalter zum Benutzer zeigen. Beim Ausschalten spielt das keine Rolle. Auf der Rückseite befindet sich ein Clip, mit dessen Hilfe der Player irgendwo befestigt werden kann. Die Oberseite enthält eigentlich nur einen runden Knopf in der Mitte sowie eine Art Cursorkreis. Drückt man den Mittelknopf etwas länger, so wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Zum Eibn- bzw. Ausschalten muss dieser Knopf etwas länger gedrückt werden. Ansonsten ist es der Knopf für Wiedergabe bzw. Pause.

Drückt man kurz auf die linke Seite beim Cursorkreuz, so wird um einen Titel rückwärts gesprungen. Drückt man zweimal kurz hintereinander, so wird um einen Ordner rückwärts gesprungen. Zu beachten ist dabei, dass zur letzten Datei des vorherigen Ordners gesprungen wird. Drückt man etwas länger, so kann man beim Zurückspulen mithören. Die rechte Taste funktioniert kongruent dazu. Beim Sprung zum nächsten Ordner wird jedoch zur jeweils ersten Datei gesprungen. Drückt man unten, so wird in den Bluetooth-Modus gewechselt. Drückt man dort etwas länger, so wird “Pairing” angesagt. Einige Kommandos werden tatsächlich gesprochen. Via Bluetooth kann sowohl ein Kopfhörer als auch ein Lautsprecher gekoppelt werden. Drückt man bei ausgeschaltetem Zufallsmodus oben, wird zwischen dem FM-Modus und dem Musikmodus gewechselt. Bei eingeschaltetem Zufallsmodus wird zwischen Wiederholung und Zufallsmodus gewechselt, wenn man länger drückt. Das macht richtig Spaß.

Drückt man die obere Taste etwas länger, wenn der FM-Modus aktiv ist, wird ein automatischer Sendersuchlauf ausgelöst. Danach kann man die gespeicherten Sender gewissermaßen durchblättern. Drückt man zweimal schnell hintereinander, so kann man unabhängig von den gespeicherten Sendern alle Sender durchgehen.

Zur Batterielaufzeit kann ich noch nicht viel sagen.

Nun werden wir diesen Player einfach mal ausprobieren. Zu diesem Zweck nehme ich ihn in die Hand und gehe ein bisschen näher an den Lautsprecher heran. Und dann schalte ich den Player ein. Ich drücke etwas länger, aber das Gerät schaltet sich nicht ein. Das lieg daran, dass ich mich nicht im Zufallsmodus befinde. Aber das ist ja schnell korrigiert. Bei einem erneuten Versuch wird mir auf Englisch sinngemäß mitgeteilt, dass das Gerät eingeschaltet ist, die Batterie einen mittleren Ladezustand aufweist und dass der Zufallsmodus aktiv ist. Und schon höre ich Musik. Und nun schalte ich in den anderen Modus und probiere die verschiedenen Möglichkeiten aus. Zwischendurch wird mir immer wieder angesagt, was ich gemacht habe.

Und selbstverständlich schalte ich auch in den FM-Modus.

Ich habe hier einen Bluetooth-Lautsprecher, den ich vorher mit dem Player gekoppelt habe. Diesen schalte ich nun ein und drücke die untere Taste, um in den Bluetooth -Modus zu kommen. Und schon habe ich es mit zwei Lautsprechern gleichzeitig zu tun. Einer ist per Klinke angeschlossen und der andre ist via Bluetooth gekoppelt. Die Wiedergabe erfolgt jedoch zeitversetzt. Das bedeutet, dass man z. B. auch als Pärchen Musik hören kann. Anstelle von zwei Lautsprechern können selbstverständlich auch zwei Kopfhörer eingesetzt werden. Der Player befindet sich übrigens im Schlafzimmer. Ich verlasse das Schlafzimmer, gelange in den Flur und betrete dann das Badezimmer und schließe die Tür hinter mir. Und trotzdem kann ich noch immer etwas hören. Es steht mir also so eine Art Multiroomsystem zur Verfügung.

Schalte ich das Gerät aus, so wird mir das angesagt. Erwähnt werden sollte vielleicht noch, dass das Resume eigentlich punktgenau erfolgen sollte. Das funktioniert wirklich gut.

Geldscheine blind im Griff

Wir sitzen da und haben im Sommer unser Eis genossen. Und dann steht da plötzlich die Bedienung und es geht um die Bezahlung. Sie will 20 Euro von uns haben. Also holen wir unser Portemonnaie heraus, entnehmen diesem einen Schein und sagen: “Stimmt so". Natürlich wird die Bedienung mit einem 10-Euro-Schein nicht zufrieden sein. Haben wir jedoch einen 50-Euro-Schein erwischt, so wird die Bedienung sich wohl überschwenglich bedanken. Es gibt da die verschiedensten Möglichkeiten, wie Blinde Geldscheine erkennen können.

Wie es der Zufall so will, muss ich noch shoppen. Ich will mir Klamotten kaufen. Also habe ich mir einige Geldscheine in mein Portemonnaie gepackt. Von jedem Schein habe ich ein Exemplar. Nicht dienen kann ich jedoch mit einem 100- oder gar 200-Euro-Schein. Wenn ich das so richtig mitbekommen habe, gibt es an einem Geldautomaten max. einen 50-Euro-Schein. Die Geldscheine in meinem Portemonnaie sind sortiert und so weiß ich genau, welchen Schein ich erwischt habe. Und trotzdem habe ich mir angewöhnt, stets noch einen prüfenden Griff zu machen. Ich schnappe mir den ersten Schein, der übrigens gefaltet ist. Erst einmal gehe ich mit dem Daumennagel an der Schmalseite entlang und stoße so den Schein an die Kuppe meines Zeigefingers. Gibt es dabei Probleme mit dem Fühlen, führe ich den Zeigefinger an den Schein heran und drücke diesen gegen den gesamten Daumen. Spürt man eine durchgehende Riffelung, so handelt es sich entweder um einen 5- oder aber 50-Euro-Schein. Der 50-Euro-Schein ist deutlich größer als der 5-Euro-Schein. Das erleichtert natürlich die Erkennung. Den Schein falte ich nun wieder schön sauber zusammen und stecke ihn dann in das erste Fach meines Portemonnaies.

Anschließend nehme ich den zweiten Schein heraus, der übrigens nicht gefaltet ist. Auch hier gehe ich in gleicher Weise wie beim 5-Euro-Schein vor. Hier gibt es ebenfalls eine Riffelung, doch ist diese in der Mitte einmal unterbrochen. Die Lücke hat in etwa eine Größe von einem Zentimeter. Dieses Ertasten funktioniert jedoch nicht bei jedem Schein immer gleich gut. Normalerweise sollte man meinen, dass neue Scheine - beispielsweise aus einem Geldautomaten - gut zu ertasten sind. Das kann ich so jedoch nicht unbedingt bestätigen. Wenn ich tatsächlich mal nicht zurechtkomme, dann setze ich eine App ein. Dabei muss man sich jedoch etwas mehr Zeit nehmen. Und auch diesen Schein stecke ich nun wieder zurück in mein Portemonnaie. Es handelt sich übrigens um einen 10-Euro-Schein.

In meinem Portemonnaie gibt es aber auch noch ein zweites Fach. Und dort finde ich zuerst einen 20-Euro-Schein, der gefaltet ist sowie einen ungefalteten 50-Euro-Schein. Auch hier gibt es eine Riffelung. Diese ist in der Mitte jedoch zweimal unterbrochen. Diese zweifache Unterbrechung der Riffelung gibt es auch beim 200-Euro-Schein. Aber so einen Schein hatte ich noch nie in der Hand. Und natürlich ist der 200-Euro-Schein wesentlich größer als der 20-Euro-Schein.

Und nun mache ich mich an einem 50-Euro-Schein zu schaffen. Ebenso wie der 5-Euro-Schein verfügt der 50-Euro-Schein über eine durchgehende Riffelung. Aber anhand der Größe sollten beide Scheine ohne weiteres zu unterscheiden sein. Diese Riffelung ist besonders praktisch, wenn es darum geht, einen 20- von einem 50-Euro-Schein zu unterscheiden.

Es gibt so einige Apps, die in der Lage sind, Geldscheine zu erkennen. Die meisten davon kosten etwas Geld. Ich selbst benutze immer die Seeing App, die einige nützliche Dinge für Blinde zur Verfügung stellt. Geldscheine können also durchaus auch von einem Blinden erkannt werden.

Es gibt jedoch auch Schablonen für die Geldscheinerkennung. Selbstverständlich kann man auch mit Markierungen arbeiten. Ein entsprechendes Markierband gibt es bei BLINDzeln. Es gibt auch Blinde, die ihre ausgefaltete Hand benutzen, um Geldscheine zu identifizieren.

Nachgelesen werden kann alles in der kostenlosen BLINDzeln App. Diese App gibt es derzeit allerdings nur für iOS-Geräte. Leider steht im Moment kein Android-Entwickler zur Verfügung. Schaut in der BLINDzeln App doch mal in die Kategorie Fertigkeiten. (Cord König)

Blindenreportage CSD-Demo 2024

Liebe Menschen mit einer Sehbehinderung,

Erstmals bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zusammen mit dem 1. FC Köln und dem Verein Cologne Pride bei der diesjährigen CSD-Demonstration am 21. Juli 2024 in Köln eine Blindenreportage an. Das Angebot ist kostenlos.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Angebot bei Menschen mit einer Sehbehinderung bekannt machen würden.

Weitere Informationen

Ellen Petry
LVR-Stabsstelle Veranstaltungsmanagement -00.500-
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Tel.: (0221 809-7615
ellen.petry@lvr.de
www.lvr.de

Normalerweise ist Ellen Petry montags-donnerstags in der Zeit 10-16 Uhr zu erreichen.

Schulze-News

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

wir haben wieder spannende Neuigkeiten für euch!

1. Unsere neuesten Podcastfolgen im Smütech und Smüki

Unsere Podcasts sind wieder vollgepackt mit interessanten Themen! In den neuesten Folgen von “Smütech” und “Smüki” haben wir uns mit aktuellen Technikthemen wie meinen Erfahrungen mit dem WLan-System Eero befasst.

2. Schulungen und Fernwartung im OVZ+ - Erics Geschichte

Mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen wir heute dieses Kundenfeedback.

Hallo, ich bin Eric aus Berlin und ich möchte euch meine Geschichte erzählen. Schon lange hatte ich Probleme mit meinem WLAN. Ständig brachen die Verbindungen ab, und auch beim Telefonieren mit WhatsApp und Facetime hatte ich immer wieder Schwierigkeiten. Es war wirklich frustrierend und ich wusste nicht mehr weiter.

Dann habe ich von der Fernwartung per Jaws Tandem von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen gehört und mich entschieden, deren Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Ablauf war total unkompliziert. Die Experten haben sich auf meinem Rechner eingeloggt und zusammen mit mir die notwendigen Anpassungen vorgenommen. Wir haben meine Fritzbox aktualisiert und die WLAN-Einstellungen optimiert. Und das Beste daran: Seitdem habe ich keine Verbindungsprobleme mehr! Ich bin so erleichtert und glücklich über diese Lösung.
-Ende der Rückmeldung-

Besuche uns doch einfach in unserem virtuellen Schulungsraum

Um einen Termin für eine Schulung oder Fernwartung zu vereinbaren, schreibe uns einfach eine Mail an:

info@schulze-graben.de

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Fuggerstr. 1, 86836 Graben
Tel: 08232 5031303
E-Mail: jockl@schulzeundschulze.net
Web: www.schulze-graben.de

Villa Rochsburg und anstehende Veranstaltungen

30.06. bis 07.07.2024 “Treffen jugendlicher und junggebliebener blinder und sehbehinderter Menschen“

Neben Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu jugendspezifischen Berufs- und Alltagsfragen können Sie sich auf ein zünftiges sportlich-kulturell-geselliges Programm freuen. So erwarten Sie folgende Ausflüge:

  • Siebenradtour mit Schlauchbootfahren und Grillen
  • Bogenschießen für Blinde und Sehbeeinträchtigte
  • Erste-Hilfe-Kurs, erste Hilfe kann Leben retten, auch blinde und sehbeeinträchtigte Menschen können in die Situation kommen, dass sie erste Hilfe leisten müssen, hier bekommen Betroffene wertvolle Tipps und Hinweise für den Notfall gerüstet zu sein.
  • Besuch des neu gestalteten Bergbaumuseums in Oelsnitz im Erzgebirge.
  • Kräuterwanderung, Herstellung von Kräuterlimonade und Kräuterlikören mit Verkostung
  • Showdown - wie spielen Blinde und Sehbeeinträchtigte Tischtennis, das könnt ihr bei einem kleinen Turnier selbst herausfinden. Hier stehen der Spaß und die Freude im Vordergrund.
  • Besuch des MDR: bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des MDR könnt ihr erfahren, wie der Sachsenspiegel, Sport im Osten und viele andere Sendungen produziert werden. Hier bekommt man einen Blick hinter die Kulissen.
  • Leitung: Herr Brendle, Herr Geithner
  • Förderung: ja
  • Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
  • Seminargebühr: 24 € (einmalig)
08.07. bis 26.08.2024 Urlaubszeit in der Villa Rochsburg

Verbringen Sie doch einmal Ihren Sommerurlaub bei uns. Gern organisieren wir für Sie Ausflüge in die nähere Umgebung wie z.B. die Schokoladen-Manufaktur Choco del Sol im ortsansässigen Schloss Rochsburg, die Rochsburger Hängebrücke, Spaziergänge im Grünfelder Park, Alpakawanderungen, Besuch des kleinen Tierparks Limbach-Oberfrohna oder des Zoos in Leipzig, Schiffsrundfahrten im Sächsischen Seenland, die Schlösser Rochlitz, Waldenburg und Colditz, die Burg Scharfenstein, das Erzgebirge u.v.m. Außerdem erwarten Sie Unterhaltung und gesellige Grillabende in der Villa.

Geben Sie bei der Buchung gern auch Ihre Ausflugswünsche an – wir werden versuchen, diese in unser Programm aufzunehmen.

27. bis 31.08.2024 Erlebnis-Schifffahrt auf Sachsens Seen

Auf geht’s mit dem historischen Schaufelraddampfer “Diesbar” von der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt, und zwar mit der dienstältesten Dampfmaschine (aus dem Jahre 1841), die Sächsische Weinstraße entlang. Außerdem nehmen wir Sie mit auf den Markkleeberger See, auf ein modernes, klimatisiertes und beheizbares Fahrgastschiff mit reichhaltiger Bordgastronomie sowie auf die Talsperre Pöhl, der drittgrößten Talsperre Sachsens, umgeben von einer malerischen Mittelgebirgslandschaft mit ihren verträumten Dörfern sowie gigantischen Bauwerken.

  • Förderung: nein
  • Übernachtungskosten laut aktuell gültiger Preisliste
  • Teilnahmegebühr: 69 €
01.09. bis 09.09.2024 “Aktives Orientierungs-, Mobilitäts- und Koordinationstraining im Herbst“

Für Fitness-Level UNGEÜBT (Strecken 5-10km, täglich warme Mittagsmahlzeit im Restaurant) Das Mitbringen einer Begleitperson wird nicht vorausgesetzt. Wir bitten Sie, bei Ihrer Anmeldung mit anzugeben, ob eine Begleitperson benötigt wird.

  • Förderung: ja
  • Übernachtungskosten: 19,50 € pro Person und Nacht
  • Seminargebühr: 15 € (einmalig)
  • Zuschlag für Führung/Begleitung (bei Bedarf): 25 € pro Tag
10.09. bis 15.09.2024 “Rehabilitation zur Bewältigung des Alltags“

Nachsorgeveranstaltung für Teilnehmer an früheren Info-Wochen zu gesundheits- und lebenspraktischen Fragen. Wie konnten Sie Ihr Alltagsleben seitdem verbessern oder vereinfachen? Welche neuen Fragen haben sich ergeben? Was gibt es an neuen Informationen? Der selbst betroffene Seminarleiter Matthias Hofmann wird Ihnen viele Fragen beantworten können. Zudem haben Sie ausreichend Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmer/-innen auszutauschen.

  • Leitung: Matthias Hofmann
  • Förderung durch den Freistaat Sachsen, 15 € Nachlass pro Übernachtung
  • Seminargebühr: 22 € (einmalig)

AURA-Pension “Villa Rochsburg“
Bildungs- und Erholungseinrichtung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. (BSVS)
Schloßstraße 17
09328 Lunzenau OT Rochsburg
Tel.: +49 37383 8380-0
Fax: +49 (37383) 83 80-25
E-Mail: villa@bsv-sachsen.de
Homepage: www.villa-rochsburg.de
Facebook: facebook.com/... (gekürzt)

Nimm dir Zeit

BLINDzeln ist bald ein Vierteljahrhundert alt und hat sich in allen Jahren stets rasant weiterentwickelt. Dadurch bietet diese Plattform weitaus mehr, als du zu wissen glaubst. Für Neuentdecker ist Die stetig gewachsene Komplexität kaum überschaubar zu erkunden. Einen ersten guten Einblick kann man sich mit Hilfe der BLINDzeln App verschaffen. In der BLINDzeln App und dazu alternativ in BLINDzelns Informations-Service-Assistenzsystem (kurz “ISA“ kannst du in tausenden Informationen, Dokumentationen und Hilfestellungen stöbern. Lass dir Zeit dafür. Wenn du weitergehend aktuell auf dem laufenden bleiben willst, empfehlen wir dir unseren IrgendWasser-Podcast, der beinahe täglich neue Sendungen aller Themen an dein Ohr liefert. Du kannst aus tausenden Audiosendungen über deine BLINDzeln App im Bereich Medien hören. Dazu alternativ über unsere Homepage im Menübereich Podcast. Falls du das Sprachassistenzsystem “Alexa“ benutzt, sage einfach “Alexa, spiele IrgendWasser, der Podcast“. Auch …

Hier hörst du den IrgendWasser: podcasts.apple.com/... (gekürzt)

Etwa an jedem 5. und 25. eines jeden Monats gibt es über BLINDzeln den Newsletter unserer Kooperationspartner, zusätzlich mit Veranstaltungsterminen in BLINDzelns OVZ (Online-Veranstaltungszentrum), sowie Seminare der Partner überall in Deutschland. An jedem 15. eines Monats kommt zudem das beliebte BLINDzeln Magazin (natürlich kostenlos) zu dir.

Abonniere die Newsletter und das Magazin hier: www.blindzeln.net/... (gekürzt)

Auf der Homepage von BLINDzeln.org findest du einen riesigen News-Bereich und auf der Startseite einen Newsticker.

www.BLINDzeln.org

Schreibe eine E-Mail an BLINDzelns ISA mit deinem Suchbegriff im Betreff ohne weiteren Nachrichtentext. Absenden und wenige Minuten später findest du eine Antwort zu deiner Suchanfrage in deinem E-Mail-Postfach.

E-Mail an: isa@blindzeln.org?subject=info

Übrigens findest du @BLINDzeln auch auf “X“ (ehemals Twitter) und wirst als Follower fast täglich mit Neuigkeiten versorgt.

Wir stehen dir immer wieder auch in unseren vielen Veranstaltungen, über Mailinglisten, per E-Mail, Text- oder Sprachnachrichten über WhatsApp und DeltaChat zur Verfügung, sowie telefonisch und über unser barrierefreies Kontaktformular im Internet und nehmen uns alle Zeit für dich.

Fazit

Ja, es ist unübersichtlich viel, was du bei BLINDzeln entdecken kannst. Nimm dir Zeit und sei dir gewiss, auch wir nehmen uns Zeit für dich. Viel Freude auf, bei und mit BLINDzeln.

(Bärbel Riedel)

Liebe geht durch den Magen

Koreanisches Feuerfleisch

  • Gericht für: 4 Personen
  • Dauer: 1 Stunde (oder über Nacht marinieren)
Zutaten
  • 500 g Rindfleisch (z. B. von der Rippe)
  • 1 Nashibirne, geschält und püriert
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Zwiebel, püriert
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Sesamöl
  • Pfeffer
  • 1 EL Wasser
  • Rapsöl
  • Optional: Gemüse wie Paprika, Zwiebeln, Pilze
  • Sesamsamen, geröstet
  • Frühlingszwiebeln, gehackt
Zubereitung

Das Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden. In einer Schüssel Birnenpüree, gehackte Knoblauchzehen, pürierte Zwiebel, Sojasauce, Zucker, Sesamöl, Pfeffer und Wasser vermischen. Gut umrühren, bis sich der Zucker auflöst.

Das geschnittene Rindfleisch in die Marinade legen und sicherstellen, dass alles gleichmäßig bedeckt ist. Abdecken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen – für noch intensiveren Geschmack über Nacht marinieren.

Erhitzen Sie eine Pfanne mit etwas Rapsöl auf mittlere bis große Hitze. Das marinierte Fleisch in die Pfanne geben und ca. 2 bis 3 Minuten pro Seite (oder bis es leicht gebräunt ist) anbraten. Sie können auch Gemüse wie Paprika, Zwiebeln und Pilze dazugeben und mitbraten. Zuletzt etwas Sesamöl dazugeben, schwenken und anrichten. Streuen Sie geröstete Sesamsamen darüber, und garnieren Sie das Gericht mit gehackten Frühlingszwiebeln. Dazu können Sie Reis servieren.

(Gefunden auf Playboy.de)

Buchvorstellung des Monats

Johann Peter Hebel - Kalendergeschichten

In den vergangenen Wochen bin ich mit dem Einsortieren der Werke aus der großen E-Booksammlung in den Abrufdienst BEA ein gutes Stück vorangekommen. Ich arbeite mich chronologisch durch die alphabetisch sortierten Autoren-Ordner und fand ein kleines, unterhaltsames Büchlein, dessen Autorenname bereits den Buchstaben H vorweisen kann.

Der Autor der Kalendergeschichten lebte von 1760 bis 1826. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller war Johann Peter Hebel hauptsächlich ein evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Bekannt wurde er bereits zu Lebzeiten durch seinen Gedichtband “Allemannische Gedichte” und gilt als Pionier der alemannischen Mundartliteratur.

Die Kalendergeschichten begann er 1803 für den Badischen Landkalender zu verfassen und ab 1807 für dessen Nachfolger, dem “Rheinländischen Hausfreund".

Es handelt sich hierbei um eine kunterbunte Mischung aus Fabeln, kleineren lustigen Geschichten, Anekdoten, Schwänken, abgewandelten Märchen und lehrreichen Nachrichten.

Seitdem Hebel jährlich an die 30 Geschichten dem Kalender hinzufügte, verdoppelte sich dessen Auflage um 40000 Exemplare.

Natürlich lässt sich der Schreibstil nicht mit dem heutiger Autoren vergleichen, aber die Kalendergeschichten sind nicht in Mundart, sondern in hochdeutsch geschrieben und die Ausdrucksform, die ja schließlich an die 200 Jahre zurückreicht, sollte dem Lesevergnügen keinen Abbruch tun.

Als kleine Kostprobe soll die folgende witzige Anekdote herhalten

In einer Schule sassen zwei Schüler, von denen hiess der eine Schwarz, der andere Weiss, wie es sich treffen kann; der Schullehrer aber für sich hatte den Namen Rot.

Geht eines Tages der Schüler Schwarz zu einem andern Kameraden und sagt zu ihm: “Du, Jakob", sagt er, "der Weiss hat dich bei dem Schulherrn verleumdet."

Geht der Schüler zu dem Schulherrn und sagt: “Ich höre, der Weiss habe mich bei Euch schwarz gemacht und ich verlange eine Untersuchung. Ihr seid mir ohnehin nicht grün, Herr Rot!"

Darob lächelte der Schulherr und sagte: “Sei ruhig, mein Sohn! Es hat dich niemand verklagt, der Schwarz hat dir nur etwas weisgemacht."

Wer etwas von Johann Peter Hebel in BEA lesen mag, findet ihn in der Kategorie Lyrik mit “Alemannische Gedichte", "Gelegenheitsgedichte", "Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß".

Seine “Kalendergeschichten” und “Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes” sucht bitte bei den Erzählungen.

Und wie immer abschließend der Hinweis, wie ihr den Abrufdienst nutzt:

Sendet eine leere Mail an bea@blindzeln.org und nehmt das Betreff-Feld als Suchfilter. In diesem Fall würde ich den Nachnamen des Autors eingeben. (Bärbel Riedel)

After-Work-Treff

Am 10. Juli 2024 wird es in der Zeit 18-20 Uhr einen After-Work-Treff geben.

  • Ort: Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Nürnberg
  • Thema: Beruf und Berufung in den Orden
  • Referentin: Schwester Sophie

Schwester Sophie, sehbehindert, , wird über ihren Beruf und ihre Berufung in den Orden berichten.

Anmeldung Unter

Anmeldeschluss: Mo., 08.07.2024

(Gertraud Ramsbeck und das Forum Arbeit und Beruf)

Der Sehnix-Expressversand

Endlich verfügbar! Der SehNix-Expressversand

Hallo liebe Bestellenden und Empfangenden,

du kennst das oder?
  • Die Festplatte ist bestellt, kommt aber erst in einer Woche an?
  • Du brauchst das neue Notebook, aber ...?
  • Dein PC ist abgekackt, aber der Neue kommt erst ...?

Wir vom SehNix - Computer- und Beratungsservice bieten dir jetzt genau für solche Fälle den Expressversand an.

Was das heißt?

Du buchst bei deiner Bestellung den SehNix-ExpressVersand mit dazu. Nach Zahlungseingang (bspw. per PayPal) bringen wir dein Paket persönlich und garantiert noch am selben Tag zu DHL. Das kannst du auch an der Sendungsnummer überprüfen, denn dein Paket ist dann in der Filiale eingeliefert. Somit kann dein Paket schon morgen bei dir eintreffen.

Was dich das kostet?
  • Bei Paketen bis 5 kg: 5,00 Euro
  • Bei Paketen bis 10 kg: 10,00 Euro
  • Bei Paketen über 10 kg: 15,00 Euro

Habt ihr noch Fragen?

Telefon: 03573 9396011
E-Mail: Support@SehNix.de

Der geheilte Patient

Die folgende Geschichte wurde vor mehr als 200 Jahren aufgeschrieben, ist unterhaltsam und in ihrem Resümee zeitlos:

Der geheilte Patient

Reiche Leute haben trotz ihrer gelben Vögel doch manchmal auch allerlei Lasten und Krankheiten auszustehen, von denen gottlob! der arme Mann nichts weiss; denn es gibt Krankheiten, die nicht in der Luft stecken, sondern in den vollen Schüsseln und Gläsern und in den weichen Sesseln und seidenen Bettern, wie jener hautreiche Amsterdamer ein Wort davon reden kann.

Den ganzen Vormittag sass er im Lehnsessel und rauchte Tabak, wenn er nicht zu faul war, oder hatte Maulaffen feil zum Fenster hinaus, ass aber zu Mittag doch wie ein Drescher, und die Nachbarn sagten manchmal: “Windet's draussen oder schnauft der Nachbar so?” – Den ganzen Nachmittag ass und trank er ebenfalls, bald etwas Kaltes, bald etwas Warmes, ohne Hunger und ohne Appetit, aus lauter langer Weile, bis an den Abend, also, dass man bei ihm nie recht sagen konnte, wo das Mittagessen aufhörte, und wo das Nachtessen anfing. Nach dem Nachtessen legte er sich ins Bett und war so müd, als wenn er den ganzen Tag Steine abgeladen oder Holz gespalten hätte. Davon bekam er zuletzt einen dicken Leib, der so unbeholfen war wie ein Maltersack.

Essen und Schlaf wollte ihm nimmer schmecken, und er war lange Zeit, wie es manchmal geht, nicht recht gesund und nicht recht krank; wenn man aber ihn selber hörte, so hatte er 365 Krankheiten, nämlich alle Tage eine andere. Alle Ärzte, die in Amsterdam sind, mussten ihm raten. Er verschluckte ganze Feuereimer voll Mixturen und ganze Schaufeln voll Pulver, und Pillen wie Enteneier so gross, und man nannte ihn zuletzt scherzweise nur die zweibeinige Apotheke. Aber alles Doktern half ihm nichts, denn er folgte nicht, was ihm die Ärzte befahlen, sondern sagte: “Foudre, wofür bin ich ein reicher Mann, wenn ich soll leben wie ein Hund, und der Doktor will mich nicht gesund machen für mein Geld?"

Endlich hörte er von einem Arzt, der hundert Stund weit wegwohnte, der sei so geschickt, dass die Kranken gesund werden, wenn er sie nur recht anschaue, und der Tod geh' ihm aus dem Weg, wenn er sich sehen lasse. Zu dem Arzt fasste der Mann ein Zutrauen und schrieb ihm seinen Umstand. Der Arzt merkte bald, was ihm fehle, nämlich nicht Arznei, sondern Mässigkeit und Bewegung, und sagte: “Wart', dich will ich bald kuriert haben."

Deswegen schrieb er ihm ein Brieflein folgenden Inhalts: “Guter Freund, Ihr habt einen schlimmen Umstand; doch wird Euch zu helfen sein, wenn Ihr folgen wollt. Ihr habt ein bös Tier im Bauch, einen Lindwurm mit sieben Mäulern. Mit dem Lindwurm muss ich selber reden, und Ihr müsst zu mir kommen. Aber fürs erste, so dürft Ihr nicht fahren oder auf dem Rösslein reiten, sondern auf des Schuhmachers Rappen, sonst schüttelt Ihr den Lindwurm, und er beisst Euch die Eingeweide ab, sieben Därme auf einmal ganz entzwei. Fürs andere dürft Ihr nicht mehr essen, als zweimal des Tages einen Teller voll Gemüs, Mittags ein Bratwürstlein dazu, und Nachts ein Ei, und am Morgen ein Fleischsüpplein mit Schnittlauch drauf. Was Ihr mehr esset, davon wird nur der Lindwurm grösser, also, dass er Euch die Leber verdruckt, und der Schneider hat Euch nimmer viel anzumessen, aber der Schreiner. Dies ist mein Rat, und wenn Ihr mir nicht folgt, so hört Ihr im andern Frühjahr den Kuckuck nimmer schreien. Tut, was Ihr wollt!"

Als der Patient so mit ihm reden hörte, liess er sich sogleich den andern Morgen die Stiefel salben und machte sich auf den Weg, wie ihm der Doktor befohlen hatte. Den ersten Tag ging es so langsam, dass perfekt eine Schnecke hätte können sein Vorreiter sein, und wer ihn grüsste, dem dankte er nicht, und wo ein Würmlein auf der Erde kroch, das zertrat er. Aber schon am zweiten und am dritten Morgen kam es ihm vor, als wenn die Vögel schon lange nimmer so lieblich gesungen hätten wie heut, und der Tau schien ihm so frisch und die Kornrosen im Feld so rot, und alle Leute, die ihm begegneten, sahen so freundlich aus, und er auch; und alle Morgen, wenn er aus der Herberge ausging, war's schöner, und er ging leichter und munterer dahin, und als er am achtzehnten Tage in der Stadt des Arztes ankam und den andern Morgen aufstand, war es ihm so wohl, dass er sagte: “Ich hätte zu keiner ungeschicktern Zeit können gesund werden als jetzt, wo ich zum Doktor soll. Wenn's mir doch nur ein wenig in den Ohren brauste, oder das Herzwasser lief' mir."

Als er zum Doktor kam, nahm ihn der Doktor bei der Hand und sagte ihm: “Jetzt erzählt mir denn noch einmal von Grund aus, was Euch fehlt.” Da sagte er: “Herr Doktor, mir fehlt gottlob nichts, und wenn Ihr so gesund seid wie ich, so soll's mich freuen.” Der Doktor sagte: “Das hat Euch ein guter Geist geraten, dass Ihr meinem Rat gefolgt habt. Der Lindwurm ist jetzt abgestanden. Aber Ihr habt noch Eier im Leib. Deswegen müsst Ihr wieder zu Fuss heimgehen und daheim fleissig Holz sägen, dass niemand sieht, und nicht mehr essen, als Euch der Hunger ermahnt, damit die Eier nicht ausschlupfen, so könnt Ihr ein alter Mann werden", und lächelte dazu.

Aber der reiche Fremdling sagte: “Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh' Euch wohl", und hat nachher dem Rat gefolgt und 87 Jahre, 4 Monate, 10 Tage gelebt, wie ein Fisch im Wasser so gesund, und hat alle Neujahr dem Arzt 20 Dublonen zum Gruss geschickt.

Entnommen den Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel. (Bärbel Riedel)

SuperBrain

Kann man eigentlich mit der Stirn Informationen sammeln und auswerten?

Antwort:

Mit Hilfe von SuperBrain geht das.

Wärmebildkameras sowie Sensoren sorgen dafür, dass ein haptisches Bild der Umgebung des Nutzers erzeugt wird. Diese Technologie verfügt über mehr als 150 Fyxels (physische Pixel), die Druckveränderungen in Abhängigkeit von der Bewegung, Geschwindigkeit sowie Entfernung eines Objektes auf die Stirn übertragen. Diese Empfindung ist ein kontinuierliches Tastgefühl, das sich deutlich von herkömmlichen, vibrationsbasierten haptischen Schnittstellen unterscheidet. Besonders geeignet ist die Anwendung des Haptic-Materials auf der Stirn, da diese Region die höchste Tastsensibilität aufweist und somit optimal für die Darstellung haptischer Bilder ist.

Diese Technologie, zur Erkennung und Unterscheidung von Objekten, nutzt fortschrittliche KI, um fokussierte Objekte innerhalb des haptischen Bildes durch spezielle Animationen, sogenannte Haptogramme, darzustellen.

Ludwig Becker Elektronische Informationssysteme GmbH
Rotenhainer Str. 9
57647 Enspel
Tel.: 02661 9173211
Email: info@l-becker.de
www.l-becker.de

Sprichwörter des Monats

Sprichwörter aus Johann Peter Hebels Kalendergeschichten:

Es sagt ein altes Sprichwort: Selber essen macht fett. Ich will noch ein paar dazusetzen: Selber Achtung geben macht verständig. Und selber arbeiten macht reich. Wer nicht mit eigenen Augen sieht, sondern sich auf andere verlässt, und wer nicht selber Hand anlegt, wo es nötig ist, sondern andere tun lässt, was er selber tun soll, der bringt's nicht weit, und mit dem Fettwerden hat es bald ein Ende.

Einmal ist keinmal. Dies ist das verlogenste und schlimmste unter allen Sprichwörtern, und wer es gemacht hat, der war ein schlechter Rechnungsmeister oder ein boshafter. Einmal ist wenigstens einmal und daran lässt sich nichts abmarkten.

Wer einmal gestohlen hat, der kann sein Leben lang nimmer mit Wahrheit und mit frohem Herzen sagen: “Gottlob! ich habe mich nie an fremdem Gut vergriffen.” Und wenn der Dieb erhascht und gehenkt wird, alsdann ist einmal nicht keinmal.

Aber das ist noch nicht alles, sondern man kann meistens mit Wahrheit sagen: Einmal ist zehnmal und hundert- und tausendmal. Denn wer das Böse einmal angefangen hat, der setzt es gemeiniglich auch fort.

Wer A gesagt hat, der sagt auch gern B, und alsdann tritt zuletzt ein anderes Sprichwort ein, dass der Krug so lange zum Brunnen gehe, bis er bricht. (Bärbel Riedel)

BEA-Infos im Juni 2024

Im Dezember 2020 ging BEA, Blindzelns E-Book Assistentin an den Start und enthält Bücher im einheitlichen Text-Format zum Abruf.

Als E-Mail-Anschrift ist bea@blindzeln.org einzutragen und in das Betreff-Feld gibt man einen Suchbegriff wie den Nachnamen des Autors, eine Kategorie oder ein aussagekräftiges Wort aus dem Titel ein.

Die Werke sind in die Kategorien Abenteuer, Bühne, Erzählung, Fabel, Horror, Krimi, Lyrik, Märchen, Novelle, Person, Roman, Sage, Utopie und Wissen einsortiert.

Folgende Bücher wurden neu hinzugefügt ...

Bühne
  • Emil Gerhäuser - Der Moloch
  • Heinrich Wilhelm von Gerstenberg - Ugolino
  • Salomon Gessner - Evander und Alcimna
  • Umberto Giordano - Andrea Chénier
Erzählung
  • Nikolai GOGOL - Abende auf dem Weiler
  • Nikolai Gogol - Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
  • Nikolaj Vasilevic Gogol - Der Mantel
  • Nikolaj Vasilevic Gogol - Die Nase
Märchen
  • Luise Büchner - Weihnachtsmärchen für Kinder
  • Caroline Auguste Fischer - Märchen
  • Caroline Auguste Fischer - Vierzehn Tage in Paris
  • Wilhelm Hauff - Das Wirtshaus im Spessart
Novelle
  • Theodor Storm - Marthe und ihre Uhr
  • Theodor Storm - Pole Poppenspäler
  • Theodor Storm - Psyche
  • Theodor Storm - Schweigen
  • Theodor Storm - Eine Malerarbeit
  • Theodor Storm - Waldwinkel
  • Theodor Storm -Zur Chronik von Grieshuus
Wissen
  • Sigmund Freud - Charakter und Analerotik
  • Sigmund Freud - Das Ich und das Es
  • Sigmund Freud - Das Motiv der Kästchenwahl
  • Sigmund Freud - Das ökonomische Problem des Masochismus
  • Sigmund Freud - Das Tabu der Virginität
  • Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur
  • Sigmund Freud - Das Unbewußte
  • Sigmund Freud - Das Unheimliche

(Bärbel Riedel)

OVZ-Kalender

Vorbemerkung: Wer sich allgemein über das OVZ und die Veranstaltungen informieren möchte, dem wird empfohlen, die Internetseite ovz.blindzeln.org zu besuchen. Darüber hinaus gibt es die Mailingliste OVZ, die über neu eingetragene Veranstaltungen informiert. Anmelden kann man sich durch eine mail an ovz-subscribe@blindzeln.net. Ergänzend dazu gibt es auch noch den OVZ-Podcast. Der RSS-Feed dafür lautet: mp3.ovz.podcast.blindzeln.org. Die Veranstaltungen für den aktuellen, nächsten sowie übernächsten Tag können auch via ISA abgerufen werden. Zu diesem Zweck ist eine leere Mail an isa@blindzeln.org zu senden. Im Betreff ist “OVZ-heute", "OVZ-morgen” bzw. “OVZ-übermorgen” anzugeben. - (Hermann-Josef Kurzen)

Stand: 14. Juni 2024

Esperantoabend

Freizeit, Information, Vortrag
Beginn ist am Samstag, dem 15. Juni 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Programmschema:

  • 19:00 Uhr: Verbindungsklärung, Grüße, Vorprogramm
  • 20:00 Uhr: Berichte, Erfahrungen und Ideen zu Radio-/Internetradio, Vorstellung einiger Jingles, usw.

Zielgruppe sind Esperantosprecher und an dieser Plansprache interessierte Personen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 30 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Werner Groen per E-Mail an WernerGroen@t-online.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels TeamTalk unter teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FEsperantosalono%2F oder per Telefon unter +49 911 14898539, mit der Raumnummer 124 und der Pin 1973. Die Veranstaltung findet im Raum “Esperantosalono” statt.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Die richtige Verbindung im Heimnetz

Information, Medien, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 17. Juni 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

In dieser Veranstaltung informiere ich euch über die verschiedenen WLAN-Standards und zeige euch, wie ihr eure Hardware optimal online bringt. Ihr werdet lernen, welche Router und Access Points für eure Bedürfnisse am besten geeignet sind und wie ihr eine stabile und schnelle Internetverbindung im gesamten Heimnetzwerk sicherstellt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Joachim Schulze von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen per E-Mail an info@schulze-graben.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 80603# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Fritz!Box als richtiger Helfer - Für Fortgeschrittene

Seminar
Beginn ist am Dienstag, dem 18. Juni 2024, um 18:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Am 14.05. hielten wir ein Seminar, Fritz!Box als richtiger Helfer. Viele traten an uns heran und wünschten sich ein Fortgeschrittenen-Seminar.

Hier ist es!

In diesem F-Seminar vertiefen wir noch einmal die Dinge, die am 14.05. behandelt wurden, um uns dann den frickeligeren Funktionen zuzuwenden. Als Beispiel sei genannt:

  • wie kannst du die werkseingestellte IP-Adresse ändern?
  • Wie kannst du dir, von Deiner Fritz!Box mitteilen lassen, dass sie ihr Update gemacht hat?
  • Wo ist das Ding, mit der Rufumleitung? u.v.m.

Auch diesmal gibt es eine Mitschrift.

Zielgruppe sind Fritz!Box Anwender. Voraussetzung sind gute PC-Kenntnisse.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 8 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Die wichtigsten, im Seminar behandelten Tastenkombinationen, werden als Mail zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Gute Texte - Gute Musik - Von Michael Haaga

Kultur, Kunst, Vortrag
Beginn ist am Dienstag, dem 18. Juni 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Michael Haaga schreibt Liedertexte zum Hinhören. Jedoch ist er GEMA-Mitglied in den Sparten Text und Musik, denn er ist außerdem Komponist.

So wie Georg Kreisler, Konstantin Wecker und andere es vorgemacht haben, setzt Michael sich gerne ans Klavier, singt seine Lieder, begleitet sich gekonnt auf den schwarzweißen Tasten und spricht sein Publikum unmittelbar an.

Zielgruppe sind Freundinnen und Freunde eines besonderen Liederabends.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Theo Floßdorf unter der Telefonnummer 02271 92159 oder per E-Mail an theo@flossdorf.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 10684# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Start - Probleme und Lösungen oder einfach nur nett plaudern

Besprechung, Freizeit, Information, Medien, Versammlung, Workshop, Sonstiges
Beginn ist am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:30 Uhr.

Fragen und Antworten rund um Technik, Hard- und Software ...

Lasst uns doch mal Leute mit Fragen und Leute mit Antworten zusammenbringen.

Wenn ihr gerne anderen Leuten helfen wollt, seid ihr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Wenn ihr Fragen zu Technik, Hard- und Software oder was auch immer habt, fühlt euch frei, diese hier zu stellen.

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Auf die dummen Antworten wollen wir hier verzichten.

Wer die Frage beantworten kann, tut es einfach.

Wir können auch gerne verschiedene Lösungen diskutieren.

Es gibt keine Vorgaben und keine Themen-Schwerpunkte. Ihr bestimmt, worum es geht und was besprochen wird.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob diese Veranstaltung etwas für euch ist, kommt einfach vorbei und versucht es einfach.

Ich freue mich auf eine nette Runde, von der wir alle etwas haben werden.

Kontakt:

Sollte es noch Fragen geben, beantworte ich diese gerne per Mail. Ihr könnt auch gerne die Start-Mailingliste, die WhatsApp- bzw. Delta Chat-Gruppen für weitere Fragen benutzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Ilja Palluch von BLINDzeln per E-Mail an ilja.palluch@blindzeln.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 68484# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Feelware - Haushaltsgeräte zum Sprechen bringen

Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, um 16:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 18:00 Uhr.

Mit der Feelware Audio Nachrüstung können vorhandene Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Herde, Backöfen und Wäschetrockner barrierefrei ausgerüstet werden. Mit der Feelware Audio Nachrüstung sagen die Geräte die Einstellungen der Bedienknöpfe als Sprache an und geben hörbare Hinweise als Hilfestellung. So können sich Menschen mit Seheinschränkungen selbstständig mit warmen Speisen und sauberer Wäsche versorgen.

Die Feelware Audio Nachrüstung ist im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet und kann als Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragt werden.

Inhalt des Seminars:

  • Vorführung der Feelware Audio Nachrüstung am Beispiel Elektroherd und Waschmaschine.
  • Welche Geräte kann man mit der Feelware Audio Nachrüstung ausstatten?
  • Wie beantragt man die Nachrüstung als Hilfsmittel bei der Krankenkasse?
  • Fragen und Antworten.

Gerne können Sie sich schon vor dem Seminar mit Hilfe des hörbaren Kataloges per Telefon über unsere Produkte informieren. Dazu rufen Sie die folgende Nummer an:

0241 98096740

Zielgruppe sind Menschen, die gerne saubere Kleidung tragen und warmes Essen essen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Robert Rupprecht von Feelware unter der Telefonnummer 0241 98096740 oder per E-Mail an hallo@feelware.eu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt) oder per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 45456#.
Gerne können Sie die Feelware Audio Nachrüstung nach dem Seminar testen. Außerdem beraten wir Sie gerne zur Umrüstung Ihrer Haushaltsgeräte mit der Feelware Audio Nachrüstung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Radio selber machen - Block 1

Freizeit, Medien, Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.

In diesem Seminar mit fünf Blöcken zeigen wir euch von Grund auf, wie man mit einer weltweit eingesetzten Broadcasting-Software, "Station Playlist Studio", Radiosendung live machen kann.

Um teil zu nehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • PC-Kenntnisse (alltagstauglich)
  • Beherrschen der Tastatur
  • Station Playlist Studio, standard-edition
  • JAWS ab V2022.
  • Ebenso werden die von Brian Hartgen entwickelten Skripte für Station Playlist benötigt.
  • Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, da die Menüs und Meldungen sowohl der Software, als auch der JAWS-Skripte, in Englisch sind.

In diesem Blockseminar bieten wir dir etwas ganz Besonderes:.

im Preis enthalten ist:

  • 1 Sendung (Sendezeit ca. 2 Stunden), inklusive Werbung sowohl in WhatsApp als auch auf weiteren Informationskanälen
  • Nach der Sendung Feedback zu Moderation, Umgang mit der Technik und wir geben dir Tipps und verraten Tricks, wie es vielleicht stressfreier geht.

Du erhältst einen Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download.

In diesem Seminar zeigen und trainieren wir mit dir die folgenden Abschnitte:

  • grundsätzlicher Aufbau des Programms.
  • Was sind Hour marker, und wozu werden sie eingesetzt.
  • Alles rund um Playlisten, Erstellen, Verändern, Navigation
  • Einfügen von Tracks
  • der Umgang mit der Titelsuche
  • Einfügen von Trailern und Spots.
  • Die Moderation: grundsätzliches zu Moderationsstrategien, Mikrophon-Bedienung, der Studio Monitor, Line-In-Funktion
  • die wichtigsten Optionen (geteilt in 3 Teile), denn Station Playlist Studio bringt eine ganze menge Optionen mit.
  • wie dich die JaWS-skripte bei der Arbeit mit Station Playlist Studio unterstützen, z.B. Timer-Funktionen, Requests, Zeitfunktionen, u.v.m.)
  • Das Card-System von Station Playlist Studio: was sind Jingle-Cards, wie werden sie erstellt, verändert, benutzt.
  • Break Notes: wozu kann man sie einsetzen
  • SPLEncoder: damit deine Sendung auch gesendet werden kann. Wie wird er eingestellt, was ist zu beachten.

Wichtige Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass

  • bei nicht wahrnehmen eines Termins durch den Teilnehmer, kein Geld zurückerstattet wird
  • es, bei technischen Schwierigkeiten beim Teilnehmer, keine Rückerstattung erfolgt

Zielgruppe sind Radiomacher und die es werden wollen. Voraussetzung sind gute PC- und Englischkenntnisse, JAWS ab Version 2022 und dem Programm Station Playlist Studio mit den entsprechenden Scripts.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 7 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Als zusätzliche Leistung wird ein Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Arana als Transkriptions-Genie

Information, Medien, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 24. Juni 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

In dieser Veranstaltung zeige ich euch, wie die KI Arana die Transkription revolutioniert. Ihr werdet lernen, wie ihr Arana einsetzen könnt, um gesprochene Inhalte schnell und präzise in Textform zu bringen. Diese Technologie ist besonders nützlich für Blinde und Sehbehinderte, die bei der Transkription auf Barrierefreiheit angewiesen sind.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Joachim Schulze von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen per E-Mail an info@schulze-graben.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 80603# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln zwei".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

BLAutor-Lesung - Schlaflose Nächte

Kultur, Kunst, Vortrag, Sonstiges
Beginn ist am Montag, dem 24. Juni 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:20 Uhr.

Dieter Kleffner präsentiert auf der BLAutor-Lesebühne Texte von Bettina Hanke, Maria Knoke, Monika Lorenz, Günter Sehrbrock und mehr zum Thema “Schlaflose Nächte". Dazwischen hören Sie handgemachte Musik von D. K.

Zielgruppe sind Freunde der Kurzgeschichte.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 14898539, mit der Raumnummer 125 und der Pin 9174 oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins". Die Veranstaltung findet im Raum “BLAutor-Lesebühne” statt.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Radio selber machen - Block 2

Freizeit, Medien, Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 27. Juni 2024, um 18:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.

In diesem Seminar mit fünf Blöcken zeigen wir euch von Grund auf, wie man mit einer weltweit eingesetzten Broadcasting-Software, "Station Playlist Studio", Radiosendung live machen kann.

Um teil zu nehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • PC-Kenntnisse (alltagstauglich)
  • Beherrschen der Tastatur
  • Station Playlist Studio, standard-edition
  • JAWS ab V2022.
  • Ebenso werden die von Brian Hartgen entwickelten Skripte für Station Playlist benötigt.
  • Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, da die Menüs und Meldungen sowohl der Software, als auch der JAWS-Skripte, in Englisch sind.

In diesem Blockseminar bieten wir dir etwas ganz Besonderes:.

im Preis enthalten ist:

  • 1 Sendung (Sendezeit ca. 2 Stunden), inklusive Werbung sowohl in WhatsApp als auch auf weiteren Informationskanälen
  • Nach der Sendung Feedback zu Moderation, Umgang mit der Technik und wir geben dir Tipps und verraten Tricks, wie es vielleicht stressfreier geht.

Du erhältst einen Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download.

In diesem Seminar zeigen und trainieren wir mit dir die folgenden Abschnitte:

  • grundsätzlicher Aufbau des Programms.
  • Was sind Hour marker, und wozu werden sie eingesetzt.
  • Alles rund um Playlisten, Erstellen, Verändern, Navigation
  • Einfügen von Tracks
  • der Umgang mit der Titelsuche
  • Einfügen von Trailern und Spots.
  • Die Moderation: grundsätzliches zu Moderationsstrategien, Mikrophon-Bedienung, der Studio Monitor, Line-In-Funktion
  • die wichtigsten Optionen (geteilt in 3 Teile), denn Station Playlist Studio bringt eine ganze menge Optionen mit.
  • wie dich die JaWS-skripte bei der Arbeit mit Station Playlist Studio unterstützen, z.B. Timer-Funktionen, Requests, Zeitfunktionen, u.v.m.)
  • Das Card-System von Station Playlist Studio: was sind Jingle-Cards, wie werden sie erstellt, verändert, benutzt.
  • Break Notes: wozu kann man sie einsetzen
  • SPLEncoder: damit deine Sendung auch gesendet werden kann. Wie wird er eingestellt, was ist zu beachten.

Wichtige Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass

  • bei nicht wahrnehmen eines Termins durch den Teilnehmer, kein Geld zurückerstattet wird
  • es, bei technischen Schwierigkeiten beim Teilnehmer, keine Rückerstattung erfolgt

Zielgruppe sind Radiomacher und die es werden wollen. Voraussetzung sind gute PC- und Englischkenntnisse, JAWS ab Version 2022 und dem Programm Station Playlist Studio mit den entsprechenden Scripts.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 7 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Als zusätzliche Leistung wird ein Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Online sicher unterwegs

Information, Medien, Vortrag
Beginn ist am Montag, dem 1. Juli 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

In dieser Veranstaltung zeige ich euch, wie ihr euch und eure Daten bestmöglich online schützt. Ihr werdet lernen, wie ihr Phishing erkennt, sichere Passwörter erstellt und eure Online-Aktivitäten sicher gestaltet. Diese Veranstaltung ist besonders wichtig für alle, die regelmäßig im Internet unterwegs sind und ihre persönlichen Informationen schützen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Joachim Schulze von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen per E-Mail an info@schulze-graben.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 80603# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln zwei".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Unternehmensführung geht barrierefrei

Information, Medien, Vortrag
Beginn ist am Mittwoch, dem 3. Juli 2024, um 18:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 20:00 Uhr.

  • Bist Du bereits Unternehmer?
  • Möchtest Du Dich in Kürze selbständig machen?
  • Merkst Du, dass Du, beim Controlling, bei der Buchhaltung mehr Grenzen als Überblick hast?
  • Träumst Du, als blinder Unternehmer, von einem Warenwirtschaftssystem, dass Dir volle Transparenz bietet?

Es gäbe noch einiges hinzuzufügen, zum Beispiel die übergreifenden Kommunikationsmöglichkeiten, die Informationsaufbereitung, die Deine Arbeitsplatzassistenz nutzen kann, damit Du vollen Zugriff hast, wann immer Du ihn brauchst.

Wir stellen Dir nicht nur das von uns entwickelte, und bereits, im Realbetrieb 3 Jahre getestete Warenwirtschaftssystem vor.

Nach dem Vortrag und der Einsatzvorstellung kannst du Fragen stellen.

Wir beraten Dich auch gern, wenn es um die Kostenübernahme durch die Integrationsämter oder Arbeitsämter geht.

Wir müssen Dich jedoch um eine Anmeldung bitten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine zusätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 40 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt) oder per Telefon unter 0911 148985390 und der PIN 16311#. Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2024.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Radio selber machen - Block 3

Freizeit, Medien, Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 4. Juli 2024, um 18:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.

In diesem Seminar mit fünf Blöcken zeigen wir euch von Grund auf, wie man mit einer weltweit eingesetzten Broadcasting-Software, "Station Playlist Studio", Radiosendung live machen kann.

Um teil zu nehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • PC-Kenntnisse (alltagstauglich)
  • Beherrschen der Tastatur
  • Station Playlist Studio, standard-edition
  • JAWS ab V2022.
  • Ebenso werden die von Brian Hartgen entwickelten Skripte für Station Playlist benötigt.
  • Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, da die Menüs und Meldungen sowohl der Software, als auch der JAWS-Skripte, in Englisch sind.

In diesem Blockseminar bieten wir dir etwas ganz Besonderes:.

im Preis enthalten ist:

  • 1 Sendung (Sendezeit ca. 2 Stunden), inklusive Werbung sowohl in WhatsApp als auch auf weiteren Informationskanälen
  • Nach der Sendung Feedback zu Moderation, Umgang mit der Technik und wir geben dir Tipps und verraten Tricks, wie es vielleicht stressfreier geht.

Du erhältst einen Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download.

In diesem Seminar zeigen und trainieren wir mit dir die folgenden Abschnitte:

  • grundsätzlicher Aufbau des Programms.
  • Was sind Hour marker, und wozu werden sie eingesetzt.
  • Alles rund um Playlisten, Erstellen, Verändern, Navigation
  • Einfügen von Tracks
  • der Umgang mit der Titelsuche
  • Einfügen von Trailern und Spots.
  • Die Moderation: grundsätzliches zu Moderationsstrategien, Mikrophon-Bedienung, der Studio Monitor, Line-In-Funktion
  • die wichtigsten Optionen (geteilt in 3 Teile), denn Station Playlist Studio bringt eine ganze menge Optionen mit.
  • wie dich die JaWS-skripte bei der Arbeit mit Station Playlist Studio unterstützen, z.B. Timer-Funktionen, Requests, Zeitfunktionen, u.v.m.)
  • Das Card-System von Station Playlist Studio: was sind Jingle-Cards, wie werden sie erstellt, verändert, benutzt.
  • Break Notes: wozu kann man sie einsetzen
  • SPLEncoder: damit deine Sendung auch gesendet werden kann. Wie wird er eingestellt, was ist zu beachten.

Wichtige Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass

  • bei nicht wahrnehmen eines Termins durch den Teilnehmer, kein Geld zurückerstattet wird
  • es, bei technischen Schwierigkeiten beim Teilnehmer, keine Rückerstattung erfolgt

Zielgruppe sind Radiomacher und die es werden wollen. Voraussetzung sind gute PC- und Englischkenntnisse, JAWS ab Version 2022 und dem Programm Station Playlist Studio mit den entsprechenden Scripts.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 7 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Als zusätzliche Leistung wird ein Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Screenreader - NVDA und seine Freunde

Freizeit, Information
Beginn ist am Freitag, dem 5. Juli 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist unbekannt.

"NVDA und seine Freunde” soll ein lockerer Treff für alle sein, die am Screenreader NVDA interessiert sind. Was im Anschluss daraus wird, wird die Zukunft zeigen.

Zielgruppe sind Personen, die am kostenlosen Screenreader NVDA interessiert sind. Vorkenntnisse sind zwar willkommen, aber keinesfalls eine Voraussetzung.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Hermann-Josef Kurzen von BLINDzeln per E-Mail an hermann-josef.kurzen@blindzeln.org. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=BLINDzeln-Villa/... (gekürzt) oder per Telefon unter 0911 14898539, mit der Raumnummer 123 und der Pin 1993. Die Veranstaltung findet im Raum “Screenreader” statt, welcher sich im “Arbeitszimmer” der “BLINDzeln-Villa” befindet.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

System und Regelwerk der Plansprache Esperanto

Freizeit, Information, Kultur
Beginn ist am Freitag, dem 5. Juli 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.

"Plansprache Esperanto, was ist das, wie funktioniert das und welche Möglichkeiten ergeben sich für mich?"

Die Informationsschrift des Deutschen Esperantobundes zum System der Plansprache Esperanto und einige der nur 16 eindeutigen Regeln werden vorgestellt. Zudem werden Stammworte und Wortbildungssilben erwähnt, die ebenfalls in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Über die Brückensprache Esperanto sind andere Fremdsprachen leichter zugänglich. Umgekehrt wird nur insbesondere das Regelwerk benötigt.

Im Sinne einer “Krokodiligrupo” ist die Sprache an diesem Abend vorwiegend Deutsch. Ausländische Gäste können ihre Deutschkenntnisse auffrischen und internationale Kommunikation auf Esperanto mit uns praktizieren.

Bitte beachten, es handelt sich um Mitteleuropäische Zeitangaben (MEZ) und für die telefonische Teilnahme außerhalb Deutschlands können Gebühren anfallen.

Zielgruppe sind Personen die an logischen Strukturen, internationalen Themen und länderübergreifendem Austausch interessiert sind.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 30 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Werner Groen per E-Mail an WernerGroen@t-online.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels TeamTalk unter teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=%2FEsperantosalono%2F oder per Telefon unter +49 911 14898539, mit der Raumnummer 124 und der Pin 1973. Die Veranstaltung findet im Raum “Esperantosalono” statt.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Screenreader - NVDA und seine Freunde Extra

Freizeit, Information
Beginn ist am Montag, dem 8. Juli 2024, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist unbekannt.

Es geht darum, Interessenten an NVDA heranzuführen, ohne daß sie durch Berichte von erfahreneren NVDA-Anwendern gelangweilt werden.

Zielgruppe sind Personen, die am kostenlosen Screenreader NVDA interessiert sind und diesen kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und höchstens 6 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Hermann-Josef Kurzen von BLINDzeln per E-Mail an hermann-josef.kurzen@blindzeln.org. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang erfolgt mittels TeamTalk über teamtalk.blindzeln.net?tcpport=10333&udpport=10333&encrypted=1&username=gast&channel=BLINDzeln-Villa/... (gekürzt) oder per Telefon unter 0911 14898539, mit der Raumnummer 123 und der Pin 1993. Die Veranstaltung findet im Raum “Screenreader” statt, welcher sich im “Arbeitszimmer” der “BLINDzeln-Villa” befindet.
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Radio selber machen - Block 4

Freizeit, Medien, Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 11. Juli 2024, um 18:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.

In diesem Seminar mit fünf Blöcken zeigen wir euch von Grund auf, wie man mit einer weltweit eingesetzten Broadcasting-Software, "Station Playlist Studio", Radiosendung live machen kann.

Um teil zu nehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • PC-Kenntnisse (alltagstauglich)
  • Beherrschen der Tastatur
  • Station Playlist Studio, standard-edition
  • JAWS ab V2022.
  • Ebenso werden die von Brian Hartgen entwickelten Skripte für Station Playlist benötigt.
  • Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, da die Menüs und Meldungen sowohl der Software, als auch der JAWS-Skripte, in Englisch sind.

In diesem Blockseminar bieten wir dir etwas ganz Besonderes:.

im Preis enthalten ist:

  • 1 Sendung (Sendezeit ca. 2 Stunden), inklusive Werbung sowohl in WhatsApp als auch auf weiteren Informationskanälen
  • Nach der Sendung Feedback zu Moderation, Umgang mit der Technik und wir geben dir Tipps und verraten Tricks, wie es vielleicht stressfreier geht.

Du erhältst einen Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download.

In diesem Seminar zeigen und trainieren wir mit dir die folgenden Abschnitte:

  • grundsätzlicher Aufbau des Programms.
  • Was sind Hour marker, und wozu werden sie eingesetzt.
  • Alles rund um Playlisten, Erstellen, Verändern, Navigation
  • Einfügen von Tracks
  • der Umgang mit der Titelsuche
  • Einfügen von Trailern und Spots.
  • Die Moderation: grundsätzliches zu Moderationsstrategien, Mikrophon-Bedienung, der Studio Monitor, Line-In-Funktion
  • die wichtigsten Optionen (geteilt in 3 Teile), denn Station Playlist Studio bringt eine ganze menge Optionen mit.
  • wie dich die JaWS-skripte bei der Arbeit mit Station Playlist Studio unterstützen, z.B. Timer-Funktionen, Requests, Zeitfunktionen, u.v.m.)
  • Das Card-System von Station Playlist Studio: was sind Jingle-Cards, wie werden sie erstellt, verändert, benutzt.
  • Break Notes: wozu kann man sie einsetzen
  • SPLEncoder: damit deine Sendung auch gesendet werden kann. Wie wird er eingestellt, was ist zu beachten.

Wichtige Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass

  • bei nicht wahrnehmen eines Termins durch den Teilnehmer, kein Geld zurückerstattet wird
  • es, bei technischen Schwierigkeiten beim Teilnehmer, keine Rückerstattung erfolgt

Zielgruppe sind Radiomacher und die es werden wollen. Voraussetzung sind gute PC- und Englischkenntnisse, JAWS ab Version 2022 und dem Programm Station Playlist Studio mit den entsprechenden Scripts.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 7 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Als zusätzliche Leistung wird ein Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

BLAutor-Lesung - Weniger ist mehr

Kultur, Kunst, Vortrag, Sonstiges
Beginn ist am Montag, dem 15. Juli 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.

Buchautor Dieter Kleffner präsentiert auf der BLAutor-Lesebühne Texte von Bettina Hanke, Brigitte Kemptner, Christiane Bernshausen, David Röthle, Dieter Kleffner, Lena Withge, Maria Knoke, Monika Lorenz, Mari-Wall, Sonja Servos und Volker Weber. Anne Kochanek spielt Saxophon.

Zielgruppe sind HörerInnen von Kurzgeschichten.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Radio selber machen - Block 5

Freizeit, Medien, Seminar
Beginn ist am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, um 18:30 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 22:00 Uhr.

In diesem Seminar mit fünf Blöcken zeigen wir euch von Grund auf, wie man mit einer weltweit eingesetzten Broadcasting-Software, "Station Playlist Studio", Radiosendung live machen kann.

Um teil zu nehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • PC-Kenntnisse (alltagstauglich)
  • Beherrschen der Tastatur
  • Station Playlist Studio, standard-edition
  • JAWS ab V2022.
  • Ebenso werden die von Brian Hartgen entwickelten Skripte für Station Playlist benötigt.
  • Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, da die Menüs und Meldungen sowohl der Software, als auch der JAWS-Skripte, in Englisch sind.

In diesem Blockseminar bieten wir dir etwas ganz Besonderes:.

im Preis enthalten ist:

  • 1 Sendung (Sendezeit ca. 2 Stunden), inklusive Werbung sowohl in WhatsApp als auch auf weiteren Informationskanälen
  • Nach der Sendung Feedback zu Moderation, Umgang mit der Technik und wir geben dir Tipps und verraten Tricks, wie es vielleicht stressfreier geht.

Du erhältst einen Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download.

In diesem Seminar zeigen und trainieren wir mit dir die folgenden Abschnitte:

  • grundsätzlicher Aufbau des Programms.
  • Was sind Hour marker, und wozu werden sie eingesetzt.
  • Alles rund um Playlisten, Erstellen, Verändern, Navigation
  • Einfügen von Tracks
  • der Umgang mit der Titelsuche
  • Einfügen von Trailern und Spots.
  • Die Moderation: grundsätzliches zu Moderationsstrategien, Mikrophon-Bedienung, der Studio Monitor, Line-In-Funktion
  • die wichtigsten Optionen (geteilt in 3 Teile), denn Station Playlist Studio bringt eine ganze menge Optionen mit.
  • wie dich die JaWS-skripte bei der Arbeit mit Station Playlist Studio unterstützen, z.B. Timer-Funktionen, Requests, Zeitfunktionen, u.v.m.)
  • Das Card-System von Station Playlist Studio: was sind Jingle-Cards, wie werden sie erstellt, verändert, benutzt.
  • Break Notes: wozu kann man sie einsetzen
  • SPLEncoder: damit deine Sendung auch gesendet werden kann. Wie wird er eingestellt, was ist zu beachten.

Wichtige Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass

  • bei nicht wahrnehmen eines Termins durch den Teilnehmer, kein Geld zurückerstattet wird
  • es, bei technischen Schwierigkeiten beim Teilnehmer, keine Rückerstattung erfolgt

Zielgruppe sind Radiomacher und die es werden wollen. Voraussetzung sind gute PC- und Englischkenntnisse, JAWS ab Version 2022 und dem Programm Station Playlist Studio mit den entsprechenden Scripts.
Es werden mindestens 3 Teilnehmer benötigt und höchstens 7 zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Andrea Steinebach von der Ludwig Becker GmbH unter der Telefonnummer 02661 9173211 oder per Email an info@l-becker.de. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die genannte Adresse und der Zugang mittels BigBlueButton. Nach der Anmeldung wird elektronisch eine Rechnung versandt, die im Vorfeld zu begleichen ist. Die Zugangsdaten werden, vorausgesetzt, dass die Teilnahmegebühr eingegangen ist, kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2024.
Als zusätzliche Leistung wird ein Mitschnitt deiner eigenen Sendung zum Download angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Bunte Geschichten aus dem BLAutor Schreibwettbewerb Frühjahr 2024

Kultur, Vortrag, Sonstiges
Beginn ist am Dienstag, dem 6. August 2024, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:05 Uhr.

Im Frühjahr und im Herbst führt BLAutor einen internen 9-Wörter-Schreibwettbewerb durch. Vor dem Wettbewerb wählen die BLAutoren in einer Telefonkonferenz 9 Wörter , die in ihrem Text von maximal 1 Dokumentseite vorkommen müssen. Das Genre ist jedem Schreiberling freigestellt. Die fertigen Texte werden an die interne Hörzeitung Litera gesendet und von Monika Lorenz ohne Angabe der AutorInnen vorgelesen. Jedes BLAutor-Mitglied darf seinem Text-Favoriten nur eine Stimme geben. In der darauffolgenden Litera-Ausgabe werden die Gewinner der ersten drei Plätze genannt und geehrt.

Den bunten Strauss dieser kreativen und lustigen Texte liest Monika Lorenz nun auch auf der BLAutor Lesebühne.

Moderation: Dieter Kleffner

Die Veranstaltung richtet sich an alle Leseratten, Bücherwürmer und Hörgenießer.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt Mittels BigBlueButton über bbb.blindzeln.net/... (gekürzt), per Telefon unter 0911 148985390 und der Pin 10684# oder per Radio-Stream unter live.radio.blindzeln.org/... (gekürzt), sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “starte BLINDzeln eins".
Es werden keine zusätzlichen Leistungen angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 0 Euro pro Person.
blindzeln.org/... (gekürzt)

Zahlungen an BLINDzeln

So kannst du Zahlungen an BLINDzeln veranlassen ...

Zahlung per PayPal ...


-

Zahlung per Überweisung ...
  • Kontoinhaber: Sebastian Dellit, BLINDzeln.org
  • Bank: Deutsche Kreditbank AG
  • IBAN: DE61120300001080322082
  • BIC: BYLADEM1001

Gebe bitte im Verwendungszweck deine E-Mailadresse und den Grund deiner Zahlung immer mit an!

Wir danken dir für deine Unterstützung und wünschen dir weiterhin viel Freude mit BLINDzeln.

Impressum

BLINDzeln - Die Welt mit anderen Augen sehen

Das Blindzeln-Magazin ist eine Veröffentlichung von Blindzeln.

Chefredaktion

Hermann-Josef Kurzen
Dorstfelder Hellweg 25-27
44149 Dortmund
E-Mail: hermann-josef.kurzen@blindzeln.org

Redaktionsschluß ist jeweils der 10. eines Monats.

Mit Namen gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

Übernahmen von Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, sollten jedoch mit einer Quellenangabe versehen werden.

keine Internetadresse.

Eintrag Nummer 2:

19.06.2024, 14:38

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 820te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Onlinebanking als Blinder". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 3:

19.06.2024, 14:22

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2315 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Villa Rochsburg - Zimmer 4". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 4:

18.06.2024, 14:22

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 819te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Esperantisten berichten von der Messe Sight City 2024". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 5:

18.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Veranstaltung überarbeitet

In unseren Veranstaltungsplan ist ein bereits erfasster Eintrag korrigiert worden. Diesmal geht es um “Frag einen Hypnotiseur". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 6:

18.06.2024, 05:55

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2314 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Blind allein nackt auf dem Sofa". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 7:

17.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

Poet - Podcast Nr. 166 erschienen

Ein weiterer Poet - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Erwin verzweifelt gesucht - Bettina Hanke". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 8:

17.06.2024, 14:21

Sebastian Dellit

von und über BLINDzeln

IrgendWasser - Podcast Nr. 2313 erschienen

Ein weiterer IrgendWasser - Podcast wurde veröffentlicht. Diesmal geht es um “Job mit Herz (mit Bärbel Hübner)". Mehr dazu im Menü unter “Podcast".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 9:

16.06.2024, 18:20

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 818te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Frag einen Hypnotiseur". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Eintrag Nummer 10:

15.06.2024, 20:19

Sebastian Dellit

Neues auf diesen Seiten

Neue Veranstaltung veröffentlicht

Das OVZ plant seine 817te Veranstaltung. Diesmal geht es um “Öffnet die Fenster - Lasst frische Luft herein". Mehr dazu im Menü unter “Veranstaltung".

http://www.blindzeln.org/index.php?ueb=2 (gekürzt).

Ende der News